Ausgestattet mit eingebautem Rückenwind ermöglicht das E-Bike selbst weniger trainierten Menschen weite Radtouren mit enormen Fahrspaß. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist natürlich die Nachhaltigkeit. Gute Gründe, die eindeutig für das elektrifizierte Radeln sprechen. Allerdings sind dem E-Bike Grenzen gesetzt. Der Transport von sperrigen und großen Gepäckstücken kann ebenso eine große Herausforderung werden wie die große Tour mit der Familie. Sollte dann noch schlechtes Wetter drohen, ist die Freude am Radeln schnell verflogen. In diesen Fällen stellt ein E-Auto die bessere Wahl dar und punktet ebenfalls in Sachen Nachhaltigkeit. Die Kombination des E-Autos mit dem E-Bike eröffnet zudem völlig neue Perspektiven.
Welche Vorteile bietet ein E-Auto mit Bezug auf ein E-Bike?
Sowohl das E-Auto als auch das E-Bike stehen für einen umweltfreundlichen, dringend benötigten Mobilitätswandel. Bezüglich Reichweiten und Lademöglichkeiten hat sich daher in den letzten Jahren viel zum Positiven gewandelt. Das Angebot an Lademöglichkeiten in Städten und auf dem Land wächst rasant. So finden sich für E-Autos Ladesäulen mittlerweile auf vielen Supermarktparkplätzen, an Tankstellen und in Wohngebieten. Das Ladenetz für E-Bikes lässt selbst auf dem Land, insbesondere an den großen Radwegen, kaum noch Wünsche offen. Wieso also nicht die Vorteile beider Fahrzeugtypen direkt miteinander kombinieren? So lassen sich ferne Regionen dank der Anfahrt mit dem E-Auto perfekt mit dem E-Bike erkunden. Tagesausflüge gewinnen so an neuen Dimensionen.
Was muss ich beim E-Auto beachten?
Die Zielgruppe bei E-Autos reicht von Fahranfängern über Familien bis hin zu Gewerbekunden. Bei der großen Auswahl an neuen Modellen ist es allerdings schwer, den Überblick zu behalten. Da stellt sich oft die Frage, worauf es eigentlich ankommt und wie das passende Auto gefunden werden kann. Wie beim E-Bike sollte vorab klar sein, welchen Zweck das Fahrzeug erfüllen muss. E-Autos finden sich heutzutage in allen Bauformen – egal ob Kleinstwagen, Kompaktklasse oder geräumige SUV. Eine wertvolle Hilfe leistet der Konfigurator von Sixt Neuwagen, der mit entsprechend gesetztem Filter die passenden Angebote angezeigt. Bei Kleinstwagen sollte insbesondere beachtet werden, dass eine Mitnahme des E-Bikes oft nicht möglich ist.
Auf diese 5 Punkte sollte beim E-Auto unbedingt geachtet werden
- Einsatzbereich und Bauform
- Mitnahmemöglichkeit von E-Bikes
- Reichweite
- Budget und laufende Kosten
- Innovationsprämie und Umweltbonus ausschöpfen
Innovationsprämie und Umweltbonus für 2022 sichern
Ein weiterer Grund für den Anstieg an Zulassungen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ist, dass der Umstieg auf saubere Mobilität finanziell vom Bund gefördert wird und damit die Modelle erschwinglich sind. Bis zu 9.000 Euro können im Jahr 2022 für reine E-Autos an Innovationsprämie erhalten werden, für Plug-in Hybride sind es immerhin noch 6.750 Euro. Für 2023 hat sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz noch nicht geäußert, daher liegen hier aktuell keine Zahlen vor. Da niemand weiß, ob und wie weit im kommenden Jahr ein Kauf bezuschusst wird, scheint im Moment der beste Zeitpunkt für eine Neuanschaffung zu sein.
Leasing eines Elektrofahrzeugs
Wer das persönliche finanzielle Risiko gering halten möchte, sollte sich ein Leasingangebot einholen. Für ein E-Fahrzeug lohnt sich Leasing gleich doppelt. Denn hierbei spart der Käufer nicht nur den hohen Anschaffungspreis und bleibt liquide, im Nachgang gibt es auch keine Mühen mit dem Entsorgen der Batterie oder dem Verkauf des Fahrzeugs. Nach der Leasing-Laufzeit wird das Auto einfach an den Leasinggeber zurückgegeben. Wer sich von seinem schönen E-Flitzer nicht trennen möchte, kann nach der Laufzeit das Fahrzeug für einen vorab festgelegten Kaufpreis erwerben. Bei den Leasingangeboten hilft erneut der Konfigurator auf Sixt Neuwagen. Besonders praktisch: Nach gestellter Anfrage steht ein persönlicher Leasing-Berater für Fragen und Antworten zur Seite.
Fazit
Ein E-Auto ist die perfekte Ergänzung zu einem E-Bike und bietet neben zusätzlichem Transportraum auch die Möglichkeit, spannende Radtouren in weiter entfernten Regionen zu unternehmen. Bevor es an die Anschaffung des E-Autos geht, sollten Einsatzzweck, Reichweite und Budget hinterfragt werden. Ebenso sollte abgeschätzt werden, ob sich nicht ein Leasing anbieten würde.