Radfahren im hohen Norden bedeutet oftmals auch eine gehörige Brise Wind von vorn. Mit einem E-Bike von Rebike können Dich allerdings weder Gegenwind noch Steigungen wirklich beeindrucken. Beste Voraussetzungen also, um im Rahmen unserer Touren-Serie dem Norden Deutschlands einen Besuch abzustatten. Falls Du kein eigenes E-Bike besitzt, bietet sich mit dem E-Bike Abo eine sehr flexible Alternative an. Kostengünstig und nachhaltig kannst Du so nicht nur tolle Touren unternehmen, sondern gleichzeitig das E-Bike auf Herz und Nieren testen. Und eines können wir Dir jetzt schon versprechen: Du wirst das Elektrofahrrad nicht mehr missen wollen. Los geht's! Akku laden, Reiseproviant einpacken und schon steht dem Spaß auf zwei Rädern dank des eingebauten Rückenwinds nichts mehr im Wege.
Bremen und Hamburg
Im Norden Deutschlands befinden sich mit Bremen und Hamburg die flächenmäßig kleinsten Bundesländer der Republik. Eine weitere Besonderheit der beiden Städte ist neben der Eigenschaft als Stadtstaat die Eigenständigkeit als Hansestadt. Der Radfernweg Hamburg-Bremen bietet eine tolle Möglichkeit hanseatisches Flair, idyllische Heidelandschaften und geheimnisvolle Moore mit dem E-Bike entdecken zu dürfen. Die in drei Etappen unterteilte Tour führt meistens über sehr gut fahrbare, asphaltierte Wege. Da auf den 150 Kilometern nur wenig nennenswerte Steigungen sind, eignet sich die Tour auch für Familien. Die vielen Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecke lassen keine Langeweile aufkommen und die guten Einkehrmöglichkeiten eignen sich hervorragend für eine kürzere wie längere Rast.
Radfernweg Hamburg-Bremen: Mit dem E-Bike von Hansestadt zu Hansestadt
Offiziell führt der Radfernweg meist dem Westwind entgegen von Hamburg nach Bremen. Mit einem E-Bike von Rebike oder aus dem Abo stellt Gegenwind natürlich kein Problem dar. Falls Du dennoch lieber mit dem Wind fährst, kannst Du die Tour natürlich von Bremen aus starten. Von Hamburg aus beginnend geht es entlang der Elbe nach Harburg und im weiteren Verlauf ins Naturschutzgebiet „Buchenwälder Rosengarten“ mit einem ersten Anstieg. Nach 64 Kilometern lädt der alte Dorfkern von Sittensen zu einer Erkundungstour ein. Auf dem Weg von Sittensen nach Wilstedt lohnt ein Besuch des Museums im ehemaligen Benediktinerinnenkloster und der St. Viti-Kirche in Zeven. Ebenfalls unbedingt ein Stopp sollte unweit von Bremen im Künstlerdorf Fischerhude eingeplant werden. Durch das Naturschutzgebiet Wümmewiesen fahrend wird dann mit Bremen das Ende der Tour angesteuert.
- Länge: 150 Kilometer
- Start: Hamburg
- Ziel: Bremen
- Streckenverlauf: Hamburg, Hollenstedt, Sittensen, Zeven, Wilstedt, Fischerhude, Bremen
- Anspruch: Leicht
- Web: bremen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Ein sehr beliebtes Reiseziel der Deutschen ist Mecklenburg-Vorpommern. In Anbetracht der vielen Sehenswürdigkeiten, der facettenreichen Naturlandschaften und den vielen Seen kein Wunder. Ein Besuchermagnet ist natürlich die schöne Ostseeküste mit den zahlreichen Seebädern. Wer dem Festland den Rücken kehren möchte, findet mit Rügen oder Usedom das passende Urlaubsdomizil. Eine Superlative ist ebenfalls die Müritz. Der zur Mecklenburgischen Seenplatte gehörende See ist mit einer Fläche von 117 km² und einer Länge von 29 Kilometern der größte deutsche Binnensee. Umgeben von ausgedehnten Wäldern, aber auch seichten Wiesenhügeln, wird der Seele ein umfangreiches Wohlfühlprogramm geboten. Der 83 Kilometer lange Müritz-Rundweg ist für alle E-Biker ideal, die dem Stress des hektischen Alltags entfliehen wollen.
Müritz-Rundweg: Rund um den größten deutschen Binnensee
Der Müritz-Rundweg führt in zwei Tagen rund um den größten deutschen Binnensee. Ausgangspunkt der E-Bike Tour ist die charmante Altstadt von Waren. Den Stadthafen passierend führt die Strecke in den Müritz-Nationalpark, der auf einer Fläche von über 32.000 ha insgesamt 108 Seen umfasst. Nach dem Naturerlebnis steht am Südostufer der Müritz mit Rechlin ein weiteres Highlight der Tour an. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet flache, sandige Strände, die zum Baden einladen. Vorbei am Wasser und malerischen Dörfern wird der Urlaubsort Röbel erreicht. Einen perfekten Blick auf das Umland erlaubt der 58 Meter hohe Kirchturm der Marienkirche. Über hügeliges Terrain entlang des Ufers wird das Ziel Waren anvisiert. Tolle Einkehrmöglichkeiten sorgen für einen gelungenen Abschluss der sehr empfehlenswerten E-Bike Runde.
- Länge: 83 Kilometer
- Start: Waren (Müritz)
- Ziel: Waren (Müritz)
- Streckenverlauf: Waren, Rechlin, Vipperow, Röbel / Müritz, Sietow Dorf, Klink, Waren
- Anspruch: Leicht
- Web: auf-nach-mv.de
Niedersachsen
Niedersachsen ist ein Land der Gegensätze. Im Unterschied zu den meisten Bundesländern hat das zweitgrößte Bundesland einen direkten Zugang zum Meer und zu den Bergen. Damit steht für viele Urlauber die Option offen, an die Nordsee, auf die ostfriesischen Inseln oder in den Harz verreisen zu können. Nicht weniger attraktiv sind die Urlaubsziele im Innern des Landes. Schöne Radwege an Kanälen und Flüssen bieten ideale Möglichkeiten für entspannte E-Bike Touren, und die blühende Heidelandschaft sucht nicht nur in Deutschland ihresgleichen. Niedersachsen ist ebenso ein Land der Moore und einer sehr geschichtsträchtigen Vergangenheit, die nachweislich bis weit in die Bronzezeit reicht. Eine Geschichte, die wie die vielfältige Landschaft zu entdecken lohnt.
Hunteweg: Radfernweg von der Weser bis zum Dümmer See
Der Hunte-Radweg führt vom Huntesperrwerk in Elsfleth bis zum Dümmer. Da der See eine Maximaltiefe von nur 1,4 Metern aufweist, bieten sich zum Abschluss der E-Bike Tour ideale Badebedingungen. Bis hierhin stehen aber erstmal 137 Kilometer auf dem Programm. Nach dem Verlassen von Elsfleth wird Oldenburg angesteuert, danach folgt direkt der Naturpark Wildeshauser Geest mit seinen Moor- und Heideflächen. Unweit des Ortkerns von Wildeshausen befindet sich das Pestruper Gräberfeld aus der Bronzezeit. Über Goldenstedt und Barnstorf führt der Weg dann weiter bis nach Diepholz. Der im Ortskern befindliche Müntepark lädt zum Spazieren ein, Kinder kommen auf dem Wasserspielplatz und dem Niedrigseilgarten auf ihre Kosten. Nach dem Abschied von Diepholz müssen bis zum Dümmer nur noch wenige Kilometer zurückgelegt werden.
- Länge: 137 Kilometer
- Start: Elsfleth
- Ziel: Dümmer See
- Streckenverlauf: Elsfleth, Oldenburg, Wildeshausen, Barnstorf, Diepholz, Dümmer See
- Anspruch: Leicht
- Web: hunte-natur.de
Schleswig-Holstein
Die Vielfalt und Individualität der einzelnen Bundesländer zeigt sich ebenfalls mit Blick auf Schleswig-Holstein. Als einziges Bundesland liegt Schleswig-Holstein zwischen der Nord- und Ostsee. Aufgrund der langen Küste genießt die Seefahrt einen hohen Stellenwert. Die insgesamt 46 Häfen und Anlegestellen gewährleisten einen umsatzstarken Güter- und Fernverkehr. Einen hohen Stellenwert nimmt aber auch der Natur- und Landschaftsschutz ein. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist mit einer Fläche von über 4400 Quadratkilometern der größte Nationalpark Deutschlands. Mehr als zwei Drittel des Parks liegen hierbei unter Wasser. Die Nähe zum Wasser sorgt für die berühmte steife Brise, die zwischen den Küsten aber meist etwas abnimmt, so wie auf der Alten Salzstraße.
Alte Salzstraße – Unterwegs auf dem ehemaligen Handelsweg des weißen Goldes
Im Mittelalter galt Salz als weißes Gold. Städte wie Lübeck gelangten durch das wichtige Handelsgut zu Reichtum und Wohlstand. Noch heute zeugen in Lübeck große Salzspeicher von der Bedeutung. Die Alte Salzstraße orientiert sich an dem ehemaligen Handelsweg des Lüneburger Salzes von Lüneburg nach Lübeck. Weitgehendst steigungsfrei und abseits verkehrsreicher Straßen bietet die 116 Kilometer lange E-Bike Tour beste Voraussetzungen für eine familienfreundliche Entdeckungsreise. An Sehenswürdigkeiten fehlt es wahrlich nicht. So stehen mit dem Kloster Lüne zu Beginn der Tour und dem imposanten Schiffshebewerk Scharnebeck noch vor dem Überqueren der Elbe zwei Highlights auf dem Programm. Nach dem Überqueren der Elbe bei Lauenburg wird die Reise, die bis dahin durch Niedersachsen führte, in Schleswig-Holstein fortgeführt. Ein weiterer Reise-Tipp gilt einer besonderen Berühmtheit. In der geschichtsreichen Eulenspiegelstadt Mölln wird heute noch allerlei närrischer Schabernack getrieben – wer da wohl dahinter steckt?
- Länge: 116 Kilometer
- Start: Lüneburg
- Ziel: Travemünde
- Streckenverlauf: Lüneburg, Lauenburg, Mölln, Lübeck, Travemünde
- Anspruch: Leicht
- Web: sh-tourismus.de