Mit dem No Pogo legte die deutsche Kultschmiede Centurion 1997 den Grundstein für ein Erfolgsmodell, welches bis heute für wegweisende Innovation im Fahrradbereich steht. Das aktuelle Centurion No Pogo 2021 setzt die Erfolgsgeschichte des Ur-Modells fort und präsentiert sich auf neuestem technischen Stand – und natürlich elektrifiziert. Angeboten wird das E-Mountainbike für die Bereiche All-Mountain oder Enduro, verfügt also je nach Einsatzbereich über einen spezifischen Rahmen mit unterschiedlichen Federwegen und Geometrien. Eine weitere Unterscheidung betrifft die E-Bike Laufradgröße, doch dazu später mehr. Eines vereint allerdings beide Modelle: Den hohen Anspruch an beste Performance, höchste Effizienz und maximalen Fahrgenuss. Gene, die damals schon das erste Centurion No Pogo in sich trug.
Dank des eingebauten Rückenwinds können mit einem E-Bike auch von weniger trainierten Bikern anspruchsvollere Touren in den Bergen unternommen werden. Doch tatsächlich macht E-Power alleine noch keinen Meister! Das Radeln im bergischen Umfeld stellt im Vergleich zum Flachland höhere Anforderungen an die Fahrtechnik. Worauf hierbei besonders geachtet werden muss, damit Deine nächste E-Bike Tour in den Bergen ein Erfolg wird, erklären wir Dir in diesem Beitrag. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass sich Dein E-Bike in einem technisch perfekten Zustand befindet und der Akku komplett geladen ist.
Für das Modelljahr 2021 bringt der japanische E-Motoren- und Komponenten-Spezialist Shimano seinen neuen Shimano EP8 E-Bike Antrieb auf den Markt. Der Nachfolger des beliebten E8000 Antriebs hält eine Vielzahl an Verbesserungen und Upgrades bereit. Hierzu gehören unter anderem noch mehr Power, ein leichteres und kompakteres Gehäuse sowie ein optimierter TRAIL Modus.
Dank eingebautem Rückenwind bietet das E-Bike selbst im hügeligen Terrain einen sehr hohen Aktionsradius. So schön das Radeln durch heimische Gefilde auch ist, manchmal lockt doch die Ferne. Mit dem Auto lassen sich selbst abgelegene Orte relativ schnell und unkompliziert erreichen. Für den Transport des E-Bikes werden spezielle Fahrradträger angeboten, die abhängig vom Modell eine Zuladung von bis zu drei Bikes erlauben. Worauf beim Kauf und bei der Benutzung genau zu achten ist, erfährst Du hier.
Der Bosch Performance Line CX Antrieb wurde speziell für sportive Einsatzzwecke entwickelt. Neben einer beeindruckenden Fahrperformance weiß das innovative E-Bike System durch eine tolle Abstimmung und dem eMTB-Modus, der selbst in sehr anspruchsvollen Passagen eine sichere Kraftentfaltung gewährleistet, zu begeistern. Für den Sommer 2020 kommt der Bosch Performance Line CX Antrieb mit neuen Features, die dem E-Mountainbiker noch mehr Power sowie eine optimierte Trailperformance versprechen. Verfügbar ist das Software-Update für alle E-Bikes mit Performance Line CX ab dem Modelljahr 2020, die kommenden E-Bike Modelle 2021 werden bereits serienmäßig die Neuerungen beinhalten.
Modernen All Mountain E-Bikes sind anspruchsvolle alpine Touren geradezu in die Wiege gelegt. Zu einer der schönsten und anspruchsvollsten Touren zählt sicherlich der Blindsee Trail in der Region Zugspitzarena. Die All Mountain Tour führte uns von Ehrwald auf der österreichischen Seite des Zugspitz-Massivs bis zum smaragdgrünen Blindsee. Wir haben diesen traumhaften Trail für Euch abgerockt!
Der Urlaub steht an! Ferne Ziele erscheinen in diesen Zeiten noch weiter weg, wenn nicht gar unerreichbar. Also warum nicht vor der Haustüre oder zumindest in seiner Region den nächsten Urlaub planen. Wir stellen fünf abwechslungsreiche Touren vor, bei denen der Genuss an erster Stelle steht. Egal ob alleine oder mit der Familie, Spaß und atemberaubende Kulissen sind garantiert! Wer die Tour nicht auf eigene Faust planen möchte, findet bei den zuständigen Touristen-Verbänden Hilfe in Form von Broschüren bis hin zu Pauschalangeboten.
Kräftezehrende Touren in den Bergen waren früher ambitionierten Mountainbikern vorbehalten. Steile Anstiege mit mehreren hundert Höhenmetern erfordern vom Rider eine sehr gute Kondition, die oftmals über viele Jahre aufgebaut werden muss. Mit einem modernen E-MTB können heute allerdings auch Einsteiger oder konditionell schwächere Biker in den Genuss anspruchsvoller E-Bike Touren im alpinen Gelände kommen. Mit unseren Tipps kannst Du Dich gelassen den Herausforderungen in den Bergen stellen.
Mit dem Beginn der dunklen und kalten Jahreszeit endet für viele Radfahrer traditionell die Bike-Saison. Dabei wartet aber besonders der Herbst und der Winter mit tollen Möglichkeiten zum Radfahren auf. Nicht nur die klare Luft und das tolle Farbenspiel der Natur machen diese Jahreszeit besonders attraktiv.
Endlich ist es soweit! Die Tage werden länger und die Sonne gewinnt zunehmend an Kraft. So langsam tauen auch unsere Glieder wieder auf und die Lust auf die nächste Tour kommt allmählich in Fahrt. Doch bevor Du Dich mit Deinem E-Bike in neue Abenteuer stürzen kannst, sollte unbedingt ein Frühjahrscheck des Bikes auf dem Programm stehen. Wir zeigen Dir worauf Du hierbei achten musst.
Jedes Jahr stellen die Fahrrad-Hersteller der Öffentlichkeit neue E-Bike Modelle vor. Oftmals sind es nur Kleinigkeiten oder die Optik, die den Unterschied zwischen den einzelnen Modelljahren ausmachen. Wieso also nicht auf ein gebrauchtes E-Bike zurückgreifen, wenn man sich einiger wichtiger Punkte gewiss sein kann?!