Wer die Anschaffung eines E-Bikes ins Auge gefasst hat, sieht sich mit Begrifflichkeiten rund um den elektrifizierten Antrieb konfrontiert. Allen voran stellt sich natürlich die Frage, welche Leistung und wie viel Drehmoment das E-Bike braucht.
Das moderne Bosch Smart System vernetzt die einzelnen Komponenten des E-Bike Antriebs und ermöglicht so eine sehr unkomplizierte Anpassung an persönlichen Bedürfnisse. Wir zeigen Dir, welche Vorteile Dir das innovative System von Bosch im Detail bringt.
Abhängig von den Anforderungen und dem Einsatzbereich kommen an E-Bikes zum Teil sehr unterschiedliche Motoren zum Einsatz. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen und welche Vor- bzw. Nachteile bringen diese mit sich?
Im Mittelpunkt der Bosch Neuheiten für das Modelljahr 2022 steht das smarte System für voll vernetztes E-Biken. Das auf mehreren Modulen basierende E-Bike System kombiniert verschiedene Komponenten mit digitalen Funktionen, die dem Nutzer ein großes Maß an Individualisierung erlauben.
In den letzten Jahrzehnten haben sich zwei Schaltungstypen durchgesetzt, die sich auch an E-Bikes finden. So stellt sich vor dem Kauf eines E-Bikes immer die Frage, ob eine Ketten- oder Nabenschaltung gewählt werden sollte. Unsere Kaufberatung hilft beim Ermitteln der idealen Gangschaltung.
Das richtige Laden des E-Bike Akkus hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer. Obwohl der Lithium-Ionen-Akku auf jahrelange Nutzung ausgelegt ist, müssen einige wichtige Punkte beachtet werden, damit selbst nach vielen Kilometern noch ordentlich Power zur Verfügung steht.
Mit der FLYON Serie setzt der deutsche Marken-Hersteller Haibike zweifelsohne neue Maßstäbe im Bereich der Systemintegration. Im Gegensatz zu den meisten Herstellern, die ihr E-Bike um bereits bestehende Aggregate herum bauen, kommen hierbei von Haibike selbst entwickelte Komponenten zum Einsatz. Das beeindruckende Ergebnis präsentiert sich mit einem einzigartigen Design, einer in Perfektion umgesetzten Systemintegration und einem der leistungsstärksten Mittelmotoren auf dem Markt.
Beim Kauf eines E-Bikes stellt die Reichweite ein sehr wichtiges Kriterium dar. Abhängig vom Einsatzbereich und den Anforderungen werden vom Käufer hierbei unterschiedliche Maßstäbe gesetzt. Bereits mit der Wahl des Akkus nimmt der Käufer entscheidenden Einfluss auf die mögliche Reichweite. Wieso sich die Angabe der Reichweite der einzelnen E-Bike Modelle dabei nicht exakt angeben lässt, wollen wir in diesem Artikel erklären – und gleichzeitig auch Tipps geben, wie der Aktionsradius bedeutend erweitert werden kann.
Das Fazua Evation System hat die Welt der E-Bike Antriebe ordentlich auf den Kopf gestellt. Sowohl das Gesamtgewicht von nur 4,6 Kilogramm als auch die kompakte Bauform, die eine vollständige Integration im Rahmen ermöglicht, setzen nach wie vor Maßstäbe.
Es ist wahrlich verlockend! Im Internet finden sich immer wieder Angebote, mit denen die Begrenzung der Tretunterstützung bis 25 km/h bei E-Bikes aufgehoben werden kann. Wieso also nicht bis 40 oder gar 50 km/h den Vorteil der E-Power nutzen? Lohnt sich solch eine Tuning-Maßnahme allerdings wirklich? Wir haben die Antworten auf die brennendsten Fragen!
Der Winter stellt besondere Anforderungen an Radfahrer und Pendler. Nicht nur Nässe und Kälte sorgen für Demotivation, sondern oftmals auch schlechte Sichtverhältnisse. Mit einem modernen E-Bike, hochwertiger Beleuchtung und der passenden Bekleidung steht dem Fahrspaß aber eigentlich nichts im Wege. Mit den folgenden Tipps ist auch in der kalten Jahreszeit Fahrvergnügen garantiert.