Um die Finger und Hände beim Fahren mit dem E-Bike nicht unnötig zu belasten, ist ein richtiges Einstellen der Schalt- und Bremshebel unabdingbar. Wir zeigen, wie auch ohne Fachwerkstatt eine ideale Ausrichtung am E-Bike Lenker sichergestellt werden kann.
Abhängig von den Anforderungen und dem Einsatzbereich kommen an E-Bikes zum Teil sehr unterschiedliche Motoren zum Einsatz. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen und welche Vor- bzw. Nachteile bringen diese mit sich?
Das Wechseln eines E-Bike Reifens oder Fahrradschlauches ist ohne Probleme auch in Eigenregie durchführbar. Wir zeigen in unserem Beitrag, worauf beim Ein- und Ausbau des E-Bike Vorder- bzw. Hinterrades geachtet werden muss.

Welche Vorteile bietet ein Trekking E-Bike?

Trekking E-Bikes bestechen durch Vorteile, die bei anderen E-Bike Modellen vergeblich gesucht werden. Robust und stabil aufgebaut versprechen die Allrounder ein sorgenfreies Fahren über viele Jahre hinweg. Doch was macht diesen Fahrradtyp so attraktiv für Alltags- und Vielradler?

Für wen lohnt sich ein E-Mountainbike?

Das Fahren mit einem E-Mountainbike hat einige große Vorteile. Zunächst einmal kannst du mit einem E-MTB schnell eine große Strecke zurücklegen - vor allem, wenn du Hügel oder Berge erklimmst. Durch die Unterstützung des Motors kannst du in kürzerer Zeit viel mehr Strecke zurücklegen als mit einem normalen Mountainbike
Spätestens mit der Umstellung der Uhr auf die Winterzeit Ende Oktober rückt das Thema E-Bike Beleuchtung wieder in den Vordergrund. Wer in der dunklen Jahreszeit nicht auf Mobilität mit eingebautem Rückenwind verzichten möchte, muss also dementsprechend ausgerüstet sein.
E-Biker haben die komfortable Möglichkeit, selbst bestimmen zu können, wie hoch der Kalorienverbrauch beim Fahren sein soll. Neben vielen Faktoren wie den Bodenverhältnissen oder der Muskelmasse hängt der Energiebedarf natürlich auch vom Unterstützungsmodus ab.

E-Bike mit Kindersitz

E-Bikes mit einem Kindersitz ermöglichen perfekte Bedingungen für die Mitnahme des Nachwuchses. Beim Umrüsten des Elektrofahrrades müssen allerdings einige wichtige Punkte beachtet werden. Wir erklären, worauf genau zu achten ist und wie sich die Fahrten besonders sicher gestalten.

E-Auto und E-Bike - Ein perfektes Duo

Ein E-Auto ist die perfekte Ergänzung zu einem E-Bike und bietet neben zusätzlichem Transportraum auch die Möglichkeit, spannende Radtouren in weiter entfernten Regionen zu unternehmen. E-Autos finden sich heutzutage in allen Bauformen – egal ob Kleinstwagen, Kompaktklasse oder geräumige SUV. Eine wertvolle Hilfe leistet der Konfigurator von Sixt Neuwagen, der mit entsprechend gesetztem Filter die passenden Angebote angezeigt.
Große und schwere Gepäckstücke kannst Du mit einem E-Lastenrad dank des elektrifizierten Antriebs kräfteschonend sowie umweltbewusst transportieren. Einen besonderen Kaufanreiz bieten spezielle Förderprogramme, mit denen Du bei der Anschaffung viel Geld sparen kannst.

So machst Du Dein E-Bike fit für den Frühling!

Für einen perfekten Start in den Frühling sollte das E-Bike vor dem Saisonbeginn einem Frühjahrscheck unterzogen werden. Das kann in der Fachwerkstatt geschehen, allerdings können diese Arbeiten auch von eigener Hand erledigt werden. Der Aufwand ist überschaubar und bedarf nur wenig Zeit.

Sollte ich mein E-Bike im Herbst überhaupt nutzen?

Die Fahrrad und E-Bike Saison neigt sich unaufhaltsam dem Ende entgegen. Die großen Bike Events liegen hinter uns, die Bikeparks schließen die Tore und viele (E-)Biker fallen mehr oder weniger in eine Winterstarre. Wir finden völlig zu unrecht. Sowohl der Herbst als auch der Winter haben ihren ganz besonderen Reiz. Die Frage, ob Du Dein E-Bike im Herbst überhaupt nutzen solltest, können wir daher ganz eindeutig mit einem JA beantworten. Mit unseren Tipps kommst Du bestens gelaunt und mit viel Spaß durch die goldene Jahreszeit.
1 von 5