Trekking E-Bikes: Alleskönner für Tour und Alltag
Trekking E-Bikes scheuen weder den täglichen Weg zur Arbeit noch den wochenlangen Trip durch Skandinavien. Die Alleskönner für Tour und Alltag bieten Dir Komfort, Zuverlässigkeit und Effizienz gleichermaßen. Ermüdungsfreies Radeln gewährleistet die auf Touren ausgelegte Sitzposition sowie die Federgabel. Gegenwind und Berge ringen dem starken E-Motor nur ein müdes Lächeln ab, selbst mit Gepäck kannst Du herausfordernde Wegpassagen leicht meistern. Die montierten Reifen stellen einen optimalen Kompromiss aus Grip, Traktion und Rollverhalten dar. Ein sicheres Vorankommen im öffentlichen Straßenverkehr ermöglicht Dir die StVZO-konforme Ausstattung mit der lichtstarken LED-Beleuchtung. Komplettiert werden Trekking E-Bikes durch praxisorientierte Anbauteile wie Gepäckträger, Schutzbleche und Ständer.
Nabenschaltungen sind besonders wartungsarm und pflegeleicht
Unerlässlich für stressfreies und effizientes Touren ist eine präzise funktionierende Schaltung. Dank des breit ausgelegten Übersetzungsbereichs ermöglichen E-Trekkingräder in jeder Fahrsituation die optimale Trittfrequenz. Verwendung finden in den meisten Fällen hochwertige Kettenschaltungen von Sram oder Shimano. Stärken dieser Schaltungen sind präzise Schaltvorgänge, eine zuverlässige Funktion sowie ein niedriges Gewicht. Neben den Kettenschaltungen sind bei Touren-Fahrern auch Nabenschaltungen sehr gefragt. Der Vorteil des gekapselten Systems liegt beim geringen Wartungsaufwand und der Unanfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Die Nachteile sind das etwas höhere Gewicht und der meist höhere Preis. Zu den beliebtesten Marken-Herstellern von Nabenschaltungen zählen Shimano und Rohloff.
Für höchste Sicherheit auf Touren werden Trekking E-Bikes mit Scheibenbremsen ausgestattet
Dem Thema Bremsen solltest Du aufgrund des Sicherheitsaspektes natürlich ebenfalls erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Marken-Scheibenbremsen begeistern bei jeder Witterung durch eine optimale und sichere Verzögerung des Bikes. Weitere Merkmale der sogenannten Disc-Brakes sind die gute Dosierbarkeit und die Leichtgängigkeit des Bremshebels, wodurch nur sehr wenig Handkraft eingesetzt werden muss. Hydraulische Modelle zeichnen sich gegenüber mechanischen Modellen durch weniger Reibungsverluste aus, was sich wiederum positiv auf die Dosierbarkeit und Bremsleistung auswirkt. Bei den konventionelle Felgenbremsen hat der schwäbische Bremsenspezialist Magura mit dem beliebten Modell HS vor vielen Jahren den Markt revolutioniert. Die Magura HS kombiniert die Leichtgängigkeit und den knackigen Bremspunkt einer Scheibenbremse mit der Unkompliziertheit einer Felgenbremse.