Scott Lumen eRIDE 910 Fully E-Bike Carbon 2023







4.949 €
6.999 €
inkl. MwSt., zzgl.
UVP
M
Rahmenhöhe
360 Wh
Akku
50 Nm
Drehmoment
TQ
Motor
Körpergröße
Verfügbare Bikes (1)
Leasinganbieter
Ab 412 € / Monat mit 0% Zinsen
Alle Zahlungsmethoden
BusinessBike Leasing
Lieferung & Versand
2 Jahre Garantie
Entdecke mehr ähnliche E-Bikes aus der Kategorie
* Bei Neuprodukt: UVP. Bei Gebrauchtware: Tatsächlicher Neupreis, zu dem der Ersteigentümer das Produkt gekauft hat. Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten wenn nicht anders beschrieben.
Zustandsbericht
Zustand | fabrikneu |
---|---|
Modelljahr | 2023 |
Laufleistung Motor | 0 km |
Rahmenhöhe | M |
Passende Körpergröße | 167-178cm |
Premium Inspektion
Wir versenden alle fabrikneuen E-Bikes nach einer ausführlichen funktionalen Überprüfung vormontiert zu dir nach Hause. Du musst lediglich deinen Lenker gerade stellen, Sitzhöhe an deine Körpergröße anpassen und die Pedale anschrauben. Passendes Werkzeug liegt natürlich dabei.
Das Beste an unserer 2-Jahres-Garantie? 96% unserer Kunden nehmen sie nie in Anspruch.
Auf Akku und Motor bieten wir dir eine 2-jährige Garantie. Für refurbished E-Bikes gibt es 1 Jahr Gewährleistung, für Neuware sogar 2 Jahre. Zusätzlich hast du ein 14-tägiges Rückgaberecht, um dir sicher zu sein, dass du die richtige Wahl triffst.
Wer hier im Sattel sitzt, setzt auf Qualität.
Rebike ist der erste E-Bike Refurbisher mit dem Siegel „Geprüfte Servicequalität“ vom TÜV Rheinland. Das bedeutet höchste Standards, die vom Kundenservice bis zum Premium Refurbishment Programm reichen.

Höchste Auflösung, für maximale Transparenz.

Akku: TQ Internal
Unter 500 Wh
Bis maximal 100 km Reichweite.
Zusammen mit der Leistung des Motors ist die Kapazität des Akkus ausschlaggebend für die mögliche Reichweite des E-Bikes. Die angegeben Reichweiten werden mit dem sparsamsten Eco-Modus erreicht. Je nach Geschwindigkeit, Steigungen und anderen Fahrmodi wie "Turbo" ist die Reichweite niedriger.
360 Wh
Akku Kapazität
Intube Akku
Akku Position
TQ Internal
Akku
2 Jahre
Garantie auf den Akku
Motor: TQ HPR50
Unter 50 Nm
Für den Alltag in der Stadt und Touren ohne große Steigungen.
Das Drehmoment des Motors hat wesentlichen Einfluss darauf, für welche Anwendungsfälle und in welchem Terrain ein E-Bike optimal geeignet ist. Zudem beeinflusst es den Energieverbrauch des E-Bikes.
50 Nm
Drehmoment
250 Watt
Leistung
TQ HPR50
Motor
2 Jahre
Garantie auf den Motor
Technische Daten
Artikel-Nr | 258007 |
---|---|
Akku | TQ Internal |
Akku Kapazität | 360 Wh |
Akku Position | Intube Akku |
Bremse hinten | Shimano Deore M6120 4 Piston Disc |
Bremse vorne | Shimano Deore M6120 4 Piston Disc |
Beschreibung
- Leistungsstarkes Light-E-MTB mit hochwertigem Carbon-Rahmen und integriertem Dämpfer
- Leichtes und komplett im Rahmen integriertes TQ-HPR50 E-Bike System 50 Nm
- Fein ansprechendes 130 mm FOX Fahrwerk mit TwinLoc Federungssystem
Das leistungsstarke Light-E-MTB Scott Lumen eRide 910 vereint das Beste aus zwei Welten. Agil im Handling profitierst Du bei diesem modernen E-Bike von einer Fahrcharakteristik, die auf Trails maximalen Speed und höchste Dynamik sicherstellt. Hierfür sorgt nicht nur das sensationelle Gewicht von deutlich unter 18 Kilogramm, sondern auch die ausgetüftelte Carbon-Rahmenkonstruktion und das 130 mm Fahrwerk mit FOX 34 Float Rhythm Gabel und FOX Nude 5T EVOL Dämpfer. Ausreichend Flow am Berg gewährleistet das komplett im Rahmen integrierte TQ-HPR50 E-Bike System mit 50 Nm Drehmoment. Technische Uphills legst Du mit dem Lumen ebenso mühelos zurück wie nie enden wollende Anstiege. Die hochwertige Ausstattung mit ausgewählten Marken-Komponenten rundet dieses besondere E-Bike in Perfektion ab.
Komplett im Rahmen integrierter TQ-HPR50 Antrieb mit eigens entwickeltem 360 Wh Akku
Mit 3900 Gramm Gesamtgewicht, das sogar den 360 Wh Akku und das Display beinhaltet, setzt der TQ-HPR50 E-Bike Antrieb neue Maßstäbe. Der besonders kompakte Akku wurde eigens für den innovativen Antrieb entwickelt. Für weite Ausflüge ins Backland lässt sich die Kapazität im Nachhinein bei Bedarf optional durch einen externen Range-Adapter um weitere 160 Wh erweitern. Sehr gelungen ist den Designer auch die Integration des 2 Zoll Displays im Oberrohr. Vielseitige Konnektivität in alle Richtungen stellen ANT+ und Bluetooth sicher. So kannst Du über die TQ-App das System individuell an Deine Bedürfnisse anpassen. Eine einfache Bedienung des Systems stellt beim Fahren die Fernbedienung am E-Bike Lenker sicher.
Hochwertige E-Bike Carbon-Rahmenkonstruktion mit integriertem Dämpfer
Die Integration des FOX Nude 5T EVOL Dämpfers im Rahmen bewirkt einen sehr tiefen Schwerpunkt, wodurch das Handling des E-Bikes deutlich verbessert wird. Das Einstellen von Rebound, Kompression und Dämpferdruck ist bequem durch eine spezielle Klappe möglich. In Kombination mit dem patentierten TwinLoc Federungssystem kannst Du die Suspension-Performance und Geometrie des Bikes somit ideal für die jeweiligen Anforderungen optimieren. Eine weitere Individualisierung ermöglicht Dir die Anpassung des Lenkwinkels mittels der verstellbaren Steuersatzabdeckungen. Beste Schalteigenschaften gewährleistet Dir bei Deinen Rides die bewährte 12-Gang Shimano Deore XT Schaltung. Beim Verzögern des E-Bikes kannst Du Dich ebenfalls auf Performance aus dem Hause Shimano verlassen.
Was wird mitgeliefert?
- Ladegerät
- Ladekabel
- Pedale
- Reflektoren
- Werkzeug zur Montage der Pedale und um den Lenker einzustellen
Über Scott
Außergewöhnliche Erfolge bedürfen einer besonderen Vorbereitung, technischen Raffinessen und der Liebe zum Detail. Die Radsportmarke Scott gilt mit ihrem Engagement nicht umsonst als einer der größten Trendsetter im Fahrradbereich. Mit viel Leidenschaft werden erstklassige Produkte für Freizeitradler und Profis gefertigt, die allen Ansprüchen an Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz genügen.Die Wurzeln des Unternehmens liegen erstaunlicherweise aber nicht im Fahrradbereich. Angefangen hat das von Ed Scott im Jahr 1958 gegründete Unternehmen mit der Herstellung eines Aluminium-Skistocks – zum damaligen Zeitpunkt ein absolutes Novum. Erst im späteren Verlauf stieg Scott in die Herstellung von Fahrrädern ein. Die Leidenschaft für Perfektion und das feine Gespür für den Markt zahlte sich schnell aus. Schon 1992 verkaufte Scott seine ersten Fullsuspension-Bikes. Seit 1998 sitzt die Marke in der Schweiz, wo mit Schweizer Präzision feinste E-Bikes entstehen. So bestechen die elektrifizierten Modelle unter anderem durch vorbildliche Systemintegration.
- Einer der bekanntesten Fahrradhersteller der Welt, 1958 von Ed Scott in den USA gegründet
- Seit 1998 befindet sich der Firmensitz in der Schweiz
- Besondere Stärken von Scott: Leidenschaft für Perfektion und feines Gespür für den Markt
- Launch des ersten Fullsuspension-Mountainbikes der Marke im Jahr 1992
- Scott E-Bikes zeichnen sich durch beispiellose Systemintegration aus

Mehr Scott E-Bikes
Zahlungsmöglichkeiten
E-Bike finanzieren mit dem EasyCredit Ratenkauf und 0% Finanzierung
Du möchtest Dein E-Bike finanzieren und bequem auf Raten zahlen? Bei Rebike bieten wir Dir eine 0 % E-Bike-Finanzierung sowohl für neue als auch refurbished E-Bike an. Laufzeit.
Deine Vorteile:
- Unmittelbare Kreditentscheidung im Rahmen der Bestellung
- Individuelle Raten: Du legst Deine monatliche Rate (mindestens 20 Euro) individuell fest.
- 0 % Zinsen: Bei Laufzeiten von bis zu 12 Monaten bezahlst Du über die gesamte Kreditlaufzeit 0 % Zinsen.
- Ohne Gehaltsnachweis
- Zahlpause und Anpassung vom Ratenplan möglich
- Erste Rate frühestens 30 Tage nach Lieferung des E-Bike
- Sondertilgungen während der Laufzeit möglich
Monat | Pro monat | Zinsen | Total |
2 | 2.475 € | 0 € | 4.949 € |
3 | 1.650 € | 0 € | 4.949 € |
4 | 1.237 € | 0 € | 4.949 € |
5 | 990 € | 0 € | 4.949 € |
6 | 825 € | 0 € | 4.949 € |
7 | 707 € | 0 € | 4.949 € |
8 | 619 € | 0 € | 4.949 € |
9 | 550 € | 0 € | 4.949 € |
10 | 495 € | 0 € | 4.949 € |
11 | 450 € | 0 € | 4.949 € |
12 | 412 € | 0 € | 4.949 € |
Zahlungsmöglichkeiten
Vorkasse: Bequeme Zahlung per Banküberweisung
PayPal: Einfach und sicher inklusive Käuferschutz bezahlen.
Kreditkarte (Visa und Mastercard): Schnelle Onlinezahlung mit der eigenen Kreditkarte.
Easycredit Ratenkredit: Schnelle und einfache Zahlung per Ratenkredit, flexibel in 2-60 Monatsraten, durch unseren Partner Easycredit. (aktuell nur im Deutschland verfügbar).
Leasing: Eine tolle Alternative zum Kauf eines E-Bike bietet Bike-Leasing. Hierbei wird das von Dir gewünschte Traumbike als Dienstfahrrad für Dich von Deinem Arbeitgeber geleast, die monatlichen Raten werden automatisch von Deinem Gehalt abgezogen. Wir bieten Leasing über BusinessBike oder Jobrad an.
Leasinganbieter
Wir arbeiten mit den Leasinganbietern BusinessBike und Jobrad zusammen. Du wählst einfach einen der beiden Leasingpartner als Zahlungsart während deiner Bestellung aus.
BusinessBike Leasing
Rücksprache über Leasingoption mit dem Arbeitgeber
Dein refurbished Traumbike auswählen
Rebike verkauft dein ausgewähltes Traumbike an den Leasinganbieter
Arbeitgeber schließt Leasingvertrag mit Leasinganbieter ab
Vertragsübergabe nach Bestätigung an Rebike
Traumbike bei Rebike abholen oder liefern lassen
*)Der Preis ist ein durchschnittlicher Beispiel-Preis. Die Auswahl des Fahrradmodells hat keinen Einfluss auf die Leasingrate. Das abgebildete Fahrrad ist ein Beispiel aus der jeweiligen Kategorie.
Sämtliche Werte sind brutto und in Euro anzugeben. Es handelt sich um ein unverbindliches Kalkulationsbeispiel – für eine Überprüfung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Steuerberater:in. Bei der Verwendung des Vorteilsrechners der BusinessBike GmbH werden keinerlei Nutzerdaten gespeichert oder ausgewertet. Dieser Rechner dient lediglich zur Berechnung des individuellen Vorteils.
Informationen zur Produktsicherheit
Hersteller:
SCOTT Sports SA
Route du Crochet 11
1762 Givisiez
CH
Sicherheits- und Warnhinweise für Fahrräder
Sicherheit
1. Restrisiken
1.1 Brandgefahr
1.1.1 Überhitzte Bremskomponenten
Bremsbauteile können sich während der Fahrt stark erhitzen. Der Kontakt mit erhitzten Teilen kann Verbrennungen verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch Hitzeeinwirkung brennbare Materialien entzündet werden.
- Heiße Bauteile nach dem Fahren nicht berühren.
- Fahrrad nach der Nutzung nicht auf leicht entflammbaren Untergründen abstellen.
1.2 Sturzgefahr
1.2.1 Unsachgemäße Einstellung von Schnellspannern
Falsch eingestellte Schnellspanner können während der Fahrt versagen. Ein zu starkes Anziehen kann die Bauteile beschädigen, während ein zu lockerer Verschluss zu Instabilität führt.
- Schnellspanner niemals mit Werkzeug anziehen.
- Immer auf korrekt eingestellte Spannkraft achten.
1.2.2 Ungeeignete Drehmomentanwendung
Ein falsches Anziehen von Schrauben kann entweder zu Beschädigungen oder zur Lockerung von Teilen führen, was die Fahrstabilität beeinträchtigt.
- Angegebene Drehmomente des Herstellers stets einhalten.
1.3 Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
Drehende Bremsscheiben besitzen scharfe Öffnungen und Kanten. Das Einführen von Fingern oder Gegenständen kann schwere Schnittverletzungen zur Folge haben.
- Während der Fahrt Hände und Finger von den rotierenden Bauteilen fernhalten.
1.4 Sturzgefahr durch lose Lenkereinheit
Ein nicht korrekt befestigter Lenker oder Vorbau kann sich während der Fahrt verdrehen oder lösen. Dies führt zu Kontrollverlust und potenziell schweren Stürzen.
- Vor jeder Nutzung die korrekte Befestigung und Ausrichtung des Lenkers überprüfen.
- Lenker gemäß Anleitung und mit den vorgesehenen Drehmomenten montieren.
- Bei Spiel im Lenkbereich das Fahrrad nicht benutzen und eine Fachperson hinzuziehen.
- Nach Unfällen oder Stößen Lenkereinheit auf Beschädigungen kontrollieren lassen.
2. Chemikalien
2.1 Gefahrstoffe im Akku
Akkus enthalten chemische Substanzen, die bei Beschädigung oder unsachgemäßer Handhabung austreten können. Diese Stoffe sind ätzend und gesundheitsschädlich.
- Akku niemals öffnen oder beschädigen.
- Kontakt mit austretender Flüssigkeit vermeiden – Schutzhandschuhe tragen.
- Bei Haut- oder Augenkontakt betroffene Stelle mit Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
2.2 Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit kann bei Hautkontakt Reizungen hervorrufen und ist gesundheitsschädlich beim Einatmen oder Verschlucken.
- Keine Arbeiten an der Bremsanlage ohne geeignete Schutzausrüstung durchführen.
- Kontakt mit Haut und Augen vermeiden – Schutzbrille und Handschuhe tragen.
- Bei Austritt die Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen.
2.3 Federungsöl
In Federgabeln und Dämpfern befinden sich Öle, die hautreizend sind und gesundheitliche Risiken bei längerer Exposition bergen können.
- Wartung nur durch Fachpersonal durchführen lassen.
- Austretendes Öl nicht einatmen oder berühren – betroffene Stellen reinigen.
- Undichtigkeiten umgehend fachgerecht beheben lassen.
3. Elektrische Gefährdungen (E-Bike)
3.1 Kontakt mit elektrischen Bauteilen
Das Berühren offener Kontakte oder beschädigter Kabel kann zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen.
- Reparaturen am elektrischen System nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
- Akkus und Ladegeräte stets auf äußere Schäden kontrollieren.
3.2 Feuchtigkeitseintritt in elektrische Komponenten
Wasser in elektronischen Bauteilen kann Fehlfunktionen oder Korrosion verursachen.
- Fahrrad nicht mit Hochdruckreiniger säubern.
- Nach Fahrten im Regen alle elektrischen Kontakte trocken wischen.
4. Nutzung durch Kinder
Kinder benötigen altersgerechte Einweisung und Aufsicht bei der Nutzung von Fahrrädern. Fehlende Kontrolle kann zu Unfällen führen.
- Nur kindgerechte Fahrräder mit passender Größe und Ausstattung verwenden.
- Aufklärung über Bremsen, Verkehrssicherheit und Schutzkleidung ist erforderlich.
- Beim ersten Fahren im Straßenverkehr sollte eine erwachsene Begleitperson dabei sein.
5. Verwendung von Fahrradanhängern
Das Fahren mit Anhängern verändert das Fahrverhalten des Fahrrads erheblich. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Kipp- und Unfallgefahr.
- Nur freigegebene Kupplungen und Anhänger gemäß Herstellerangaben verwenden.
- Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger beachten (meist 25 km/h).
- Zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht überschreiten.
- Kinder im Anhänger müssen angeschnallt und durch einen Helm geschützt sein.
6. Ergänzende allgemeine Sicherheitshinweise
6.1 Allgemeines
Wenn Sie sich bei der Bedienung oder Wartung unsicher sind oder nicht über die geeigneten Werkzeuge verfügen, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
6.2 Erste Nutzung und Fahrsicherheit
- Machen Sie sich mit Bremsen, Schaltung, Lenkung und ggf. Klickpedalen in beladenem und unbeladenem Zustand vertraut.
- Starten Sie bei E-Bikes zunächst ohne Unterstützung und steigern Sie diese bei Bedarf schrittweise.
- Tragen Sie stets einen passenden Helm. Kinderanhänger müssen korrekt gesichert und Insassen angeschnallt sein.
- Prüfen Sie vor jeder Fahrt Bremsen, Lenkung und den festen Sitz aller sicherheitsrelevanten Komponenten.
- Achten Sie auf gleichmäßige Gewichtsverteilung der Ladung, um die Fahrstabilität nicht zu beeinträchtigen.
- Aktivieren Sie bei mehrspurigen Lastenrädern die Feststellbremse beim Abstellen.
- Reduzieren Sie in Kurven und bei Gefälle die Geschwindigkeit und fahren Sie vorausschauend.
6.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ein Einsatz außerhalb des vorgesehenen Anwendungsbereichs kann zu Materialversagen führen. Beachten Sie die zulässige Zuladung und Fahrzeugkategorie laut Rahmenkennzeichnung.
6.4 Reinigung und Wartung
- Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder aggressive Wasserstrahlen.
- Entfernen Sie vor Wartungsarbeiten immer den Akku.
- Lassen Sie heiße Bauteile wie Motor, Akku, Bremsscheiben oder Lichtquellen vollständig abkühlen.
- Nehmen Sie nur Wartungsarbeiten vor, die Sie fachgerecht und mit geeignetem Werkzeug durchführen können.
6.5 Hinweise zu Verschleiß und Materialermüdung
- Bauteile unterliegen materialbedingt Verschleiß und Alterung – insbesondere bei hoher Belastung.
- Achten Sie auf sichtbare Schäden wie Risse, Verformungen oder Farbveränderungen – diese können ein Hinweis auf Materialermüdung sein.
- Lassen Sie nach Unfällen oder bei Verdacht auf Überlastung alle sicherheitsrelevanten Komponenten von Fachpersonal prüfen.
6.6 Elektrisches Antriebssystem
- Führen Sie Wartungsarbeiten an E-Bikes nur gemäß den Herstellerangaben und mit geeignetem Werkzeug durch.
- Wenn das elektrische System nicht mehr funktioniert oder Fehler anzeigt, wenden Sie sich an den Hersteller oder eine Fachwerkstatt.