Bremsbeläge wechseln: Worauf muss geachtet werden?
von: Rebike 19.06.2023 09:00
Die Scheibenbremsen zählen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen am E-Bike und müssen daher in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Insbesondere die Bremsbeläge verdienen hierbei größte Aufmerksamkeit. Aufgrund der starken Beanspruchung verschleißen diese im Laufe der Zeit, was im schlimmsten Fall zu einem Versagen der Bremse führen kann. Damit es gar nicht erst so weit kommt, zeigen wir Dir in diesem Beitrag, wie Du die Bremsbeläge von hydraulischen E-Bike Scheibenbremsen selber rechtzeitig wechseln kannst.
Wann müssen die Bremsbeläge von hydraulischen Scheibenbremsen gewechselt werden?
Der Verschleiß der E-Bike Bremsbeläge schreitet kontinuierlich voran und ist daher keiner einmaligen Bremssituation geschuldet. Bei jedem Bremsen wird Material vom Bremsbelag abgetragen, optisch unauffällig, aber dennoch fortschreitend. Deshalb macht eine regelmäßige Sichtkontrolle absolut Sinn. Die empfohlene Mindestdicke variiert von Hersteller zu Hersteller, sofern nichts anderes angegeben ist würden wir 1 Millimeter als Minimum ansehen. Wenn die Scheibenbremse beim Bremsen metallisch-kratzende Geräusche von sich gibt oder die Bremsleistung nachlässt, muss umgehend gehandelt werden.
Was passiert, wenn die Bremsbeläge am E-Bike nicht rechtzeitig gewechselt werden?
Wir wollen hier nichts schön reden: Möglich sind im schlimmsten Fall unberechenbare Bremsvorgänge sowie totaler Bremsverlust. Ein schwerer Sturz mit dem E-Bike ist dann vorprogrammiert. Wer Glück hat ruiniert sich mit stark abgefahrenen Bremsbelägen nur seine Bremsscheibe, die dann ebenfalls ausgetauscht werden muss. Wenn die Bremsbeläge stark verschlissen sind, kann auch die Spreizklammer, die beide Beläge voneinander trennt, von der rotierenden Bremsscheibe erfasst werden und verkanten. Alles Szenarien, die kein E-Biker heraufbeschwören sollte.
Bremsbeläge von hydraulischen Scheibenbremsen wechseln: Welches Werkzeug wird benötigt?
Für das Wechseln der Bremsbeläge von hydraulischen Scheibenbremsen am E-Bike werden abhängig vom Bremsen-Modell entweder Innensechskant- oder Torx-Schlüssel benötigt. Ebenso vorliegen sollte eine Spitzzange. Wir empfehlen zudem einen Bremskolbenrücksteller. Wer diesen nicht hat, kann sich notfalls auch mit einem flachen Reifenheber aus Kunststoff weiterhelfen. Für die Reinigung und Pflege eignen sich ein weicher Lappen und vom Bremsen-Hersteller freigegebene Bremsflüssigkeit.
Bremsbeläge von hydraulischen Scheibenbremsen wechseln: So geht’s!
1. E-Bike Laufrad ausbauen
Da das Wechseln der Bremsbeläge nicht mit eingebautem Laufrad erfolgen kann, muss vorab also das Laufrad demontiert werden. Dank Schnellspanner bzw. Schraubachse geschieht dieser Schritt quasi im Handumdrehen. Wobei wir direkt beim Thema „Drehen“ wären. Für die Arbeiten sollte das E-Bike natürlich nicht auf den Kopf gestellt werden. Am Besten eignet sich ein Montageständer, der selbst bei ruppigeren Arbeiten einen festen Stand des E-Bikes sicherstellt. Notfalls hilft auch ein Fahrrad-Deckenlift oder eine behelfsmäßige Konstruktion.
2. Führungsbolzen, Halterungsschraube oder Sicherungssplint entfernen
In ihrer Lage gehalten werden die E-Bike Bremsbeläge von einem Führungsbolzen, einer Halterungsschraube oder einem Sicherungssplint. Der Bolzen oder die Schraube werden zusätzlich durch einen Splint oder Sicherungsclip gesichert. Nach Entfernung der Sicherung kann der Führungsbolzen bzw. die Halterungsschraube mit einem Innensechskant- oder Torx-Schlüssel herausgedreht werden. Sollte lediglich ein Sicherungssplint verbaut sein, dann erst die Enden gerade biegen und anschließend den Splint mit einer Spitzzange herausziehen.
3. Scheibenbremsbeläge entnehmen und kontrollieren
Die Scheibenbremsbeläge können nun zusammen mit der Spreizklammer aus dem Bremssattel des E-Bikes herausgezogen werden – abhängig vom Modell nach oben oder unten. Die entnommenen Bremsbeläge sollten gleich und plan abgeschliffen sein. Einseitig abgenutzte Bremsbeläge können auf einen klemmenden Bremskolben hinweisen. Die Bremse ist dann leider meist ein Fall für die Fachwerkstatt. Sollten Tropfen von Bremsflüssigkeit erkennbar sein, deutet das auf eine Undichtigkeit hin. Auch hier ist ein Besuch in der Fachwerkstatt unausweichlich.
4. Scheibenbremsen am E-Bike reinigen
Nach der Demontage der E-Bike Bremsbeläge sollte der Kolben im Bremssattel vorsichtig mit einem weichen Lappen gereinigt werden. Zur Pflege der Dichtungen anschließend ein wenig Bremsflüssigkeit auftragen. Wichtig ist hierbei, dass ausschließlich vom Hersteller freigegebene Bremsflüssigkeit verwendet werden darf. Überschüssige Bremsflüssigkeit unbedingt sorgfältig abwischen und darauf achten, dass diese später weder auf die Bremsscheibe noch auf die Bremsfläche der Beläge gelangt.
5. Bremskolben mit entsprechendem Werkzeug zurückdrücken
Durch die automatische Belagnachstellung der hydraulischen Scheibenbremsen bewegen sich die Bremskolben im Laufe der Zeit aufeinander zu. Mit dem Zurückdrücken der Kolben schaffen wir also Platz für die neuen Beläge. Im Handel gibt es für diese Arbeit, die bei unsachgemäßer Durchführung enorme Schäden verursachen kann, spezielle Bremskolbenrücksteller. Zur Not geht auch ein flacher Reifenheber aus stabilem Kunststoff, von einem Schraubendreher ist aber unbedingt abzusehen. Die Bremskolben werden dann so weit zurückgedrückt, bis diese mit dem Gehäuse abschließen.
6. Neue Beläge einsetzen und sichern
Die neuen Bremsbeläge werden zusammen mit der Spreizklammer in den Bremssattel eingesetzt. Bei asymmetrischen Belägen muss auf die Ausrichtung geachtet werden, da sonst die Halteschenkel für den Führungsbolzen nicht zu den Gehäuse-Bohrungen passen. Nach dem Einsetzen der Beläge müssen diese wieder mit dem Führungsbolzen, der Halterungsschraube oder dem Sicherungssplint gesichert werden. Nicht vergessen darf bei dem Führungsbolzen bzw. der Halterungsschraube die zusätzliche Sicherung oder das Umbiegen des Splints. Immer neue Splinte verwenden!
7. Laufrad einbauen und anschließende Funktionskontrolle
Wie immer ist natürlich darauf zu achten, dass bei ausgebautem E-Bike Laufrad nicht die Bremse betätigt wird, da sonst die automatische Belagnachstellung die Kolben zusammendrückt. Also erst das Laufrad wieder einbauen. Anschließend erfolgt eine abschließende Sichtkontrolle mit der Vergewisserung, dass die Beläge ordentlich sitzen und ordnungsgemäß gesichert sind. Sollte ein Splint verbaut sein: Sind die Enden umgebogen? Sitzt der Sicherungsclip? Bremshebel nun mehrmals betätigen. Wenn alles okay ist, steht der Probefahrt mit dem E-Bike nichts entgegen.
8. Einfahren der neuen Beläge
Damit die Scheibenbremse wieder ihre volle Stärke ausspielen kann, müssen die neuen Beläge eingebremst werden. Neben einem optimalen Bremsergebnis bringt das Einbremsen zwei weitere wichtige Vorteile: Die Beläge halten länger und das nervige Brems-Quietschen wird verhindert. Beschleunige Dein E-Bike auf etwa 30 km/h und bremse dann kraftvoll ab, vermeide hierbei ein Blockieren der Räder. Die Bremsvorgänge wiederholst Du bis zu 20 Mal. Du wirst bemerken, dass die Bremskraft bei jedem Vorgang zunimmt.
Die einzelnen Arbeitsschritte in der Kurzübersicht
- E-Bike Laufrad ausbauen
- Führungsbolzen, Halterungsschraube oder Sicherungssplint entfernen
- Scheibenbremsbeläge entnehmen und kontrollieren
- Scheibenbremsen reinigen
- Bremskolben mit entsprechendem Werkzeug zurückdrücken
- Neue Beläge einsetzen und sichern
- Laufrad einbauen und anschließende Funktionskontrolle
- Einfahren der neuen Beläge
Weitere Tipps für das Wechseln von Bremsbelägen
Verwende ausschließlich Original-Ersatzteile. Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Du in den Genuss maximaler E-Bike Bremsperformance kommst. Solltest Du Sorge beim Zurückdrücken der Bremskolben haben, kannst Du diesen Schritt (Punkt 5) vorziehen. Belasse hierfür zunächst die alten Bremsbeläge im Bremssattel und nutze diese als Puffer bzw. Schutz für die Kolben. So wird sichergestellt, dass beim Zurückdrücken mit dem Bremskolbenrücksteller oder einem Hebel weder die Bremskolben noch die Dichtungen zu Schaden kommen.
Tags:
E-Bike Wissen
19
E-Bike Touren
13
Versicherung & Diebstahl
2
E-Bike Wartung
24
Startup
1
Presse
8
Kaufberatung
69
eBike Wissen
1
Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.