Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

E-Bike-Motoren und Antriebe – Der Schlüssel zu optimaler Leistung

von: Rebike 05.05.2025 00:00

E-Bike-Motoren und Antriebe – Der Schlüssel zu optimaler Leistung

Der Kauf eines refurbished E-Bikes im Rebike Shop bringt automatisch die Frage mit sich, welcher E-Bike-Motor der richtige ist. In die Kaufentscheidung sollte allerdings mehr einfließen als nur der Steckbrief des Antriebs. Der Schlüssel zu optimaler Leistung über viele Jahre hinweg beinhaltet neben der E-Bike Leistung auch die Wartung des Antriebs sowie die Lösung von Problemen. Wir werfen in diesem Beitrag zudem einen Blick auf den Marktführer Bosch sowie die großen japanischen Mitbewerber Shimano und Yamaha. Welche Systeme der Markenhersteller eignen sich für welche Anforderungen und wie viel Watt sollte oder muss ein guter E-Bike-Motor überhaupt haben?

Wie viel Watt sollte ein guter E-Bike-Motor haben?

Die Leistung eines Motors wird in Watt angegeben. Beim E-Bike muss allerdings zwischen zwei verschiedenen Watt-Angaben unterschieden werden: die Dauernennleistung sowie die Spitzenleistung. Die vom Gesetzgeber festgelegte Dauernennleistung eines E-Bikes darf 250 Watt nicht überschreiten, da es sich sonst rechtlich nicht mehr um ein Fahrrad handelt. Daher haben alle E-Bikes maximal 250 Watt. Die Spitzenleistung beziffert hingegen einen kurzzeitig erreichbaren Wert, der zum Teil weit über der Dauernennleistung liegt. Im Gegensatz zur Dauernennleistung ist dieser Wert nicht beschränkt. Besonders in den Bereichen Mountainbike und Lastentransport zahlt sich eine hohe Spitzenleistung aus, da der Motor beim Anfahren mehr Power bereithält.

Wie viel Drehmoment sollte ein guter E-Bike-Motor haben?

Neben der Frage, wie viel Watt ein guter E-Bike-Motor haben sollte, spielt auch das Drehmoment eine wichtige Rolle. Dieser Wert gibt an, mit wie viel Kraft der E-Bike-Motor beim Fahren maximal unterstützen kann. Hierdurch wird eine sehr gute Zuordnung zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fahrstilen möglich. In der City und beim Pendeln reicht meist ein Drehmoment von bis zu 50 Newtonmetern aus, bei Trekking-Touren und leichten Offroad-Einsätzen empfehlen sich 60 bis 75 Newtonmeter. Ein besonders hohes Drehmoment erfordern anspruchsvolle E-MTB Einsätze, weshalb hier 85 Newtonmeter oder mehr gewählt werden sollten. Eine Ausnahme bilden Light-E-MTB Modelle, bei denen aufgrund des niedrigen Gewichts 60 Newtonmeter meist ausreichend sind.

Wer ist Marktführer bei E-Bike-Motoren?

Auf dem E-Bike-Markt tummeln sich eine Vielzahl unterschiedlichster Motoren-Hersteller mit verschiedensten Antriebskonzepten und Ideen. Die bekanntesten und einflussreichsten Marken in diesem Bereich sind Bosch, Shimano und Yamaha. Marktführer ist der aus Stuttgart stammende Hersteller Bosch, der mit seinen E-Mittelmotoren nahezu bei jedem E-Bike-Hersteller im Sortiment zu finden ist. Der große Anteil von Bosch eBike Systems beruht nicht nur auf der hohen Zuverlässigkeit der Antriebseinheiten, sondern auch auf der großen Auswahl an unterschiedlichen Motoren für jegliche Einsatzbereiche. Bosch E-Bike-Antriebe begeistern zudem durch kraftvollen Vortrieb, ein sehr effizientes Batterie-Management-System, Langlebigkeit sowie beeindruckende Zuverlässigkeit.

Die wichtigsten Bosch Antriebssysteme im Überblick: Welcher Antrieb ist beim E-Bike am besten?

• City: Bosch Active Line

• City und leichte Touren: Bosch Active Line Plus

• Touren und Trekking: Bosch Performance Line (Smart System)

• Anspruchsvolle Touren und E-MTB: Bosch Performance Line CX (Smart System)

• Light E-MTB und Gravel: Bosch Performance Line SX

Was zeichnet die E-Bike Systeme von Shimano und Yamaha aus?

Neben Bosch besitzen auch die japanischen Traditionsunternehmen Shimano und Yamaha einen sehr großen Marktanteil. Mit über 4 Millionen vertriebenen Antriebseinheiten zählt Yamaha zu den größten Herstellern im Bereich E-Bike-Motoren. Der Erfolg basiert unter anderem auf den enormen Erfahrungswerten, die Yamaha im Motorradrennsport sammeln konnte. Besonders deutlich wird dies beim Yamaha PW-XM Mittelmotor. Die Magnesiumteile entstammen dem gleichen Werk, in der auch das Yamaha R1M Super-Sportmotorrad gefertigt wird. Die Marke Shimano ist ihrerseits seit Jahrzehnten eine der wichtigsten Innovationskräfte im Fahrradbereich und hat mit ihren Komponenten die Entwicklungsgeschichte des Fahrrades entscheidend mitgeprägt.

Welcher Shimano Antrieb für welchen Einsatzbereich?

• City: Shimano E5000

• City und leichte Touren: Shimano E6100

• Touren und Trekking: Shimano E7000

• Anspruchsvolle Touren und E-MTB: Shimano EP6, Shimano EP8

• Light E-MTB und Gravel: Shimano EP8

Welches Yamaha Antriebssystem für welchen Einsatzbereich?

• City: Yamaha PWseries CE 

• City und leichte Touren: Yamaha PW C2, Yamaha PWseries TE

• Touren und Trekking: Yamaha PWseries S2, Yamaha PW-ST

• Anspruchsvolle Touren und E-MTB: Yamaha PW-X3, Yamaha PW-XM

• Light E-MTB und Gravel: Yamaha PWseries S2, Yamaha PW-ST

Wie anfällig ist ein E-Bike Motor?

Der Rund-um-Versicherer WERTGARANTIE, der seit 1963 auch für Schäden haftet, die auf unsachgemäße Handhabung und Verschleiß zurückzuführen sind, veröffentlicht jedes Jahr eine detaillierte Fahrrad- und E-Bike-Studie. Für die linexo by WERTGARANTIE Bike-Studie 2025 wurden rund 5.000 Personen zu ihren Erfahrungen und Einstellungen befragt. Interessant ist, dass die Hauptschadensursache am E-Bike nicht die Technik betrifft, sondern auf Verschleiß zurückzuführen ist. Insbesondere die Reifen und die Bremsen sind sehr stark betroffen. Bei einem technischen Defekt am E-Bike liegt der Akku laut der Studie mit 36,1 % deutlich vorne. Danach folgen Probleme mit dem Ladegerät (24,5 %) und dem Display (23,6 %). Erst dahinter rangiert der Motor mit 22,5 %. 

Quelle: linexo Bike-Studie 2025 / Leasing & Schäden

Wie lange hält ein E-Bike-Motor?

Ausgelegt auf eine lange Lebensdauer versprechen die E-Bike-Antriebe der Markenhersteller über Jahre hinweg höchste Zuverlässigkeit. Wie lange ein E-Bike-Motor hält, hängt von vielen Faktoren ab, die zum größten Teil beeinflussbar sind. Der größte Feind des E-Bike-Antriebs ist Wasser. Auch wenn die Aggregate ideal vor Spritzwasser geschützt sind, bei der Reinigung gilt erhöhte Vorsicht. Der Gebrauch eines Hochdruckreinigers sollte tunlichst unterbleiben. Selbst ein kräftiger Wasserstrahl, der direkt auf das Tretlager gerichtet ist, kann den Dichtungen enormen Schaden zufügen. Ein weiterer Punkt ist die Beanspruchung des Motors im Fahrbetrieb. Motoren, die permanent an der maximalen Leistungsgrenze bewegt werden, unterliegen einem höheren Defektrisiko.

Wie oft muss ein E-Bike-Motor gewartet werden?

Ebenso wichtig für eine lange Lebensdauer und volle Funktionsfähigkeit des E-Bike-Antriebs sind regelmäßige Wartungen und Service-Checks in der Fachwerkstatt. Hierbei werden das System und der Motor nicht nur ordnungsgemäß überprüft, sondern bei Bedarf auch Updates durchgeführt. Bei einem nagelneuen E-Bike bzw. Motor sollte die Erstinspektion nach etwa 300 Kilometern oder vier Wochen erfolgen. Für die nachfolgenden Service-Checks sollten die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle unbedingt eingehalten werden. Wie lange ein E-Bike-Motor hält hängt also nicht unbedeutend von der Pflege des Antriebs ab. Frühzeitig erkannte Probleme in der Fachwerkstatt können so oftmals vor kostspieligen Motorschäden bewahren.

Auf der Suche nach dem perfekten E-Bike? Bei REBIKE findest du das ganze Jahr über eine große Auswahl an refurbished E-Bikes namhafter Marken – von City-E-Bikes bis hin zu E-Mountainbikes, und das bis zu 60% günstiger.

Als Deutschlands größter Fahrrad-Refurbisher steht REBIKE für höchste Servicequalität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen seines zirkulären Geschäftsmodells übernimmt REBIKE junge, gebrauchte E-Bikes von renommierten Leasing-Anbietern und verlängert ihren Lebenszyklus durch professionelles Refurbishment. Mit einem E-Bike von REBIKE gehst du also auf Nummer sicher: Du erhältst ein Bike in neuwertigem Zustand, inklusive 2 Jahren Garantie auf Motor und Akku. Gleichzeitig setzt du auf nachhaltige E-Mobilität, schonst Ressourcen und deinen Geldbeutel. Jetzt Premium Refurbished E-Bike finden

 

Foto: Adobe

Tags:

E-Bike Wissen
Tags

E-Bike Wissen

24

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.