Mit dem E-Bike fit und umweltfreundlich ins neue Jahr starten
von: Rebike 01.01.2025 00:00

Mit dem E-Bike fit und umweltfreundlich ins neue Jahr starten
E-Bike-Tipps für die Feiertage: Zeitliche Freiräume für Bewegung nutzen
Weihnachten ist ein ganz besonderes Fest und wird dementsprechend gefeiert. Neben festlichen, meist sehr schweren Menüs gesellen sich im Beisein der Liebsten noch Kuchen, Plätzchen und allerlei mehr. Kleine Sünden, die sich schnell zu Hüftgold umwandeln. Aber Einhalt bieten ohne Verzicht? Ja, das geht. Wer zwischenzeitlich und nach den Feiertagen zum E-Bike greift und eine kleine Trainingsrunde absolviert, kann zumindest einen Teil der Kalorien wieder abbauen. Die frische Luft und die Bewegung sorgen für einen besseren Stoffwechsel, und zudem kommt noch ein kleiner Nebeneffekt hinzu: Auf der Fahrt fällt der Griff zur Plätzchenschale weg. Daher für die Fahrt auch nur ein Getränk, am besten elektrolytisch, mitnehmen.
E-Bike Wintertouren können richtig Spaß machen
Aktiv mit dem E-Bike im Winter? Das soll Spaß machen? Die klare Antwort lautet: Ja! Allerdings müssen einige Dinge beachtet werden. So muss dein E-Bike natürlich bei jeder Ausfahrt technisch in Ordnung sein. Da die Tage kurz und die Nächte lang sind, muss sich die Beleuchtung in einem perfekten Zustand befinden. Bei längeren E-Bike Touren musst du zudem der Bekleidung besondere Aufmerksamkeit schenken. Atmungsaktive Wäsche für Radfahrer gewährleistet eine optimale Feuchtigkeitsregulierung und beugt so einem Auskühlen vor. Bewährt hat sich hier das Zwiebelschalen-Prinzip vom direkt auf der Haut getragenen Baselayer bis hin zur äußeren Softshelljacke zum Schutz vor Kälte und Nässe.
E-Bike fahren Wintertipps: Goodies für den winterlichen Fahrspaß
Wer friert, verliert schnell den Spaß am Fahren. Hierzu zählen insbesondere auch ein Auskühlen der Hände und Füße. Im Handel sind dies bezüglich speziell für den Wintereinsatz konzipierte Fahrradhandschuhe und Socken erhältlich. Bei besonders kalten Temperaturen oder bei kälteempfindlicheren Händen und Füßen empfehlen sich beheizbare Modelle. Der Kopf muss ebenfalls vor Kälte geschützt werden. Helmunterziehmützen bewahren den Kopf zuverlässig vor dem Auskühlen. Empfehlenswert sind zudem Schlauchschals für den Hals, die in unterschiedlichsten Materialdicken angeboten werden. Einen umfassenden Kopf- und Gesichtsschutz gewährleisten Fahrrad-Balaclavas bzw. -Sturmhauben. Eine Brille mit Anti-Fog-Beschichtung schützt wiederum die Augen.
Sicherheit auf dem E-Bike im Winter: Witterungs- und Bodenverhältnisse beachten
Im Winter können die Bodenverhältnisse tückisch sein. Oberstes Gebot ist ein vorausschauendes Fahren, um Gefahren rechtzeitig entdecken zu können. Auf nassen und glatten Untergründen sollten abrupte und plötzliche Lenkbewegungen ebenso vermieden werden wie ein kraftvolles Betätigen der Bremse. Falls eine Verzögerung des E-Bikes notwendig wird, dann bitte sehr dosiert Abbremsen. Sichtbarkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Um die Sicherheit auf dem E-Bike im Winter zu erhöhen, sollte unbedingt auf helle Kleidung geachtet werden. Reflektoren sorgen für zusätzliche Sicherheit. Speichenreflektoren - falls nicht vorhanden - lassen sich leicht nachrüsten. Was für Motorradfahrer gilt, macht auch beim E-Biken Sinn: tagsüber mit Licht fahren.
Neujahrsvorsätze E-Bike: fit und aktiv mit dem E-Bike in die neue Saison starten
Wer dem Winterblues entkommt, der profitiert über die Feiertage und zu Beginn des neuen Jahres nicht nur von einem besseren Allgemeinbefinden, sondern startet fit und aktiv in die kommende E-Bike Saison. Es lohnt sich also am Ball zu bleiben. Dabei bedarf es keiner stundenlangen Ausfahrten, der Fokus sollte eher auf Regelmäßigkeit liegen. Im Gegensatz zum Bio-Bike werden sowohl die Gelenke als auch das Herz-Kreislauf-System schonend beansprucht. Das kommt wiederum der Atmung und letztendlich den Bronchien zugute, denen kalte Atemluft zu schaffen macht. Solltest du noch kein E-Bike besitzen, wäre jetzt also der ideale Zeitpunkt für den Kauf eines perfekt zu dir passenden Modells aus dem Rebike Shop.
Fitnessziele definieren
Das E-Bike hilft dir fit und umweltfreundlich ins neue Jahr zu starten. Damit das Training wirklich nachhaltig ist, solltest du dir ein persönliches Fitnessziel setzen. Dieses kann unterschiedlichster Natur sein. Egal ob du deine Ausdauer erhöhen, dein Körpergewicht reduzieren oder eine bestimmte Strecke in einer gewünschten Zeit zurücklegen möchtest: wichtig ist, dass dieses Ziel erreichbar sein muss. Ein Fitnessziel kann auch die Festlegung einer wöchentlich zu fahrenden Gesamtstrecke sein oder feste Trainingstage. Das Definieren eines Fitnessziels hilft dir dabei, die Motivation über einen längeren Zeitraum aufrecht zu halten. So verlierst du nicht dein Ziel aus den Augen und bleibst immer am Ball.
Fitnessziele mit dem E-Bike erreichen
E-Bikes bieten von Haus aus die besten Bedingungen für ein effektives Training. Die verschiedenen Fahrmodi gestatten dir eine unkomplizierte Anpassung der Unterstützung an die gewünschte Anstrengung. Du nimmst somit direkt Einfluss auf die Herzfrequenz und den Trainingsbereich. Ein besonders effektives Training ermöglichen dir moderne E-Bike Displays wie Bosch Kiox. Ausgestattet mit Activity Tracking werden die Tour- und Fitnessdaten automatisch aufgezeichnet. Die Daten lassen sich dann per App einsehen und auswerten. Zudem ist eine Vernetzung mit externen Apps wie Komoot oder Strava möglich. In Kombination mit einem Herzfrequenzmesser kannst du dein Training so sehr effizient gestalten.
Trainingsplan und Herzfrequenz-Belastungszonen
Dreh- und Angelpunkt für ein effizientes Training bildet deine maximale Herzfrequenz (HFmax). Diese lässt sich mittels einer einfachen Formel berechnen: HFmax = 220 - Lebensalter. Wenn du dich nicht so sehr mit der Materie beschäftigen möchtest und einen einfachen Trainingsplan bevorzugst, dann empfehlen sich 2 bis 4 Trainingsfahrten pro Woche im Bereich der Grundlagenausdauer 1 (60% - 70% HFmax). Jede Trainingsfahrt sollte mindestens 30 Minuten, vorzugsweise über 60 Minuten dauern. Hierbei sollte vor allem eine gleichmäßige Bewegung im Vordergrund stehen.
Der Winter geizt nicht mit optischen Reizen. Egal ob eine in Schnee gehüllte Winterlandschaft oder geheimnisvolle Nebelbänke, Radeln im Winter ist etwas ganz Besonderes. Die klare Luft lässt schnell den Stress vergangener Tage vergessen und ansonsten überfüllte Regionen bieten eine entspannte Leere. Für Wintertouren mit dem E-Bike empfehlen sich besonders Thementouren und ausgeschilderte Radrouten. Viele dieser Wege werden im Winter geräumt und ermöglichen so ein schönes wie sicheres Fahrerlebnis. Ein weiterer Vorteil der bekannten Radrouten ist die Bekanntmachung von Streckenverhältnissen und Sperrungen auf den offiziellen Webseiten der jeweils zuständigen Tourismusbehörden.
Auf der Suche nach dem perfekten E-Bike? Bei REBIKE findest du das ganze Jahr über eine große Auswahl an refurbished E-Bikes namhafter Marken – von City-E-Bikes bis hin zu E-Mountainbikes, und das bis zu 50 % günstiger.
Als Deutschlands größter Fahrrad-Refurbisher steht REBIKE für höchste Servicequalität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen seines zirkulären Geschäftsmodells übernimmt REBIKE junge, gebrauchte E-Bikes von renommierten Leasing-Anbietern und verlängert ihren Lebenszyklus durch professionelles Refurbishment. Mit einem E-Bike von REBIKE gehst du also auf Nummer sicher: Du erhältst ein Bike in neuwertigem Zustand, inklusive 2 Jahren Garantie auf Motor und Akku. Gleichzeitig setzt du auf nachhaltige E-Mobilität, schonst Ressourcen und deinen Geldbeutel. Jetzt Premium Refurbished E-Bike finden
(c) Foto:- stock.adobe.com
Tags:
Versicherung & Diebstahl
2
E-Bike Touren
13
E-Bike Wartung
24
Startup
1
Presse
8
E-Bike Wissen
25
eBike Wissen
1
Kaufberatung
69
Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.