Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Wintercheck - mach dein E-Bike fit für den Winter

von: Rebike 23.10.2024 00:00

Wintercheck - mach dein E-Bike fit für den Winter

Spätestens mit dem Einbruch des Winters und den damit verbundenen frostigen Temperaturen endet für viele Radfahrer und E-Biker traditionell die Saison. In den folgenden Monaten verharrt das Bike dann meist mehr oder weniger gepflegt im Keller oder in der Garage. Damit das E-Bike im Winter beim Lagern keinen Schaden nimmt, sind allerdings einige Punkte zu beachten. Das gilt natürlich erst recht, wenn das E-Bike im Winter draußen stehen muss. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du dein E-Bike winterfest machst. 

Wieso das E-Bike überhaupt einwintern? 

Kälte und Nässe können dem E-Bike langfristig schaden. Anhaftender Staub und Schmutz binden Feuchtigkeit und können somit ihrerseits die Oxidation begünstigen. Insbesondere die empfindlichen Kontakte des Akkus und des Akkuhalters können durch Rostbildung Schaden nehmen. Antriebskomponenten wie die Kette neigen besonders zur Rostbildung, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Funktion stark beeinträchtigt. Bei längeren E-Bike Pausen muss zudem dem Akku erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden – das gilt übrigens nicht nur im Winter. Die Einlagerung des E-Bikes im Winter stellt allerdings erhöhte Ansprüche. Das Einwintern des E-Bikes lohnt sich also und sollte daher unbedingt zum Abschluss der Saison fest im Terminkalender notiert werden.

Wie mache ich mein E-Bike winterfest?

Ein wesentlicher Punkt, um dein E-Bike winterfest zu machen, ist die gründliche Reinigung des Bikes. Staub und Schmutz lassen sich mit lauwarmem Wasser und Fahrrad-Reinigern leicht entfernen. Zum Einsatz sollte ein weicher Lappen oder Schwamm kommen. Hartnäckigeren Verschmutzungen kannst du mit speziell für den Fahrrad-Bereich konzipierten Bürsten zu Leibe rücken. Vorsicht ist bei den elektrischen Kontakten angesagt. Hier ist Wasser tabu. Die Kontakte werden lediglich mit einem trockenen, weichen Lappen gesäubert. Auch wenn es einfach erscheint: Auf gar keinen Fall darf das E-Bike mit einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfstrahler gereinigt werden. Mechanische Bauteile wie die Kette müssen zudem nach der Reinigung des Bikes gefettet bzw. geölt werden.

Wie reinige ich den E-Bike Akku?

Wie bereits erwähnt ist Wasser im Bereich der Elektronik absolut tabu. Das E-Bike Display sollte daher vor dem Reinigen des E-Bikes entfernt oder abgedeckt werden. Ebenfalls empfehlenswert ist die Herausnahme des Akkus. Der Steckerbereich am Bike sollte so gut wie möglich beim Putzen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Die Oberfläche des Akkus wird einfach nur mit einem feuchten Tuch abgewischt. In diesem Arbeitsschritt bietet sich zudem die Überprüfung der Akku-Kontakte auf Korrosion sowie die Säuberung mit einem weichen, trockenen Lappen an. Was nicht schaden kann ist das Auftragen von etwas Polfett auf die Kontakte. Hierdurch lässt sich auch die Gefahr einer Korrosion deutlich reduzieren. 

Den E-Bike Akku winterfest machen

Um den E-Bike Akku winterfest zu machen, solltest du vor der Lagerung auf eine Restkapazät von etwa 60 % achten. Achte unbedingt darauf, dass der Akku nicht mit minimaler Ladung in die Winterpause geht. Bei einer Einlagerung über einen längeren Zeitraum empfiehlt sich zudem von Zeit zu Zeit die Überprüfung des Ladezustands. Ebenso wichtig ist die Lagertemperatur. Für die Aufbewahrung des Lithium-Ionen-Akkus sind trockene Räume mit Temperaturen um die 15 Grad ideal – das gilt übrigens nicht nur für den Akku: das zeitgleiche Abstellen des E-Bikes mit einem Auto in einer Garage ist im Winter nicht unproblematisch. Durch den winterlichen Einsatz des Autos gelangt auch Streusalz in die Garage, welches wiederum die Rostbildung begünstigt.

Nur eine Notlösung: Das E-Bike im Winter draußen stehen lassen

Nicht immer ist die Möglichkeit gegeben, das E-Bike in einem trockenen Raum zu lagern. In diesem Fall muss das E-Bike im Winter draußen stehen. Das ist möglich, erfordert aber die Einhaltung einiger Punkte. So muss unbedingt auf den Schutz vor Regen und Schnee geachtet werden. Falls kein überdachter Abstellplatz zur Verfügung steht, kann zur Not zu einer überstülpbaren Fahrradgarage gegriffen werden. Ein gelegentliches Lüften hilft, das gebildete Kondenswasser unter der Plane entweichen zu lassen. Der Akku sollte dennoch unbedingt entnommen und an einem warmen, trockenen Ort gelagert werden. Wenn möglich ebenfalls das Display abnehmen. Danach die Kontaktstellen abdecken und vor Feuchtigkeit schützen. Spezielle Pflegeöle schützen die Kontakte vor Korrosion.

E-Bike im Winter lagern

Es klingt trivial, ist aber unablässig um dein E-Bike im Winter optimal zu lagern: achte auf den richtigen Luftdruck in den Reifen. Ein platter Reifen nimmt während der Winterpause Schaden. Die Seitenwand wird punktuell gequetscht und somit auf Dauer beschädigt. Die E-Bike Reifen sollten daher mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Luftdruck aufgepumpt werden. Auch hier empfiehlt es sich den Luftdruck von Zeit zu Zeit zu kontrollieren. Falls die Möglichkeit besteht, kann das Bike horizontal aufgehängt werden. Von einer vertikalen Lagerung raten wir jedoch ab, da hydraulische Bremsen auf Dauer Luft ziehen können. Um die Geschmeidigkeit der Federelemente zu erhalten, sollten diese während der Lagerung ab und zu eingetaucht werden. So gelangt immer etwas Öl an die Dichtungen. 

E-Bike winterfest machen: Checkliste

  • Gründliche Reinigung des E-Bikes mit lauwarmem Wasser, Fahrrad-Reiniger und weichem Tuch
  • Für hartnäckige Verschmutzungen speziell für den Fahrrad-Bereich konzipierte Bürsten nutzen
  • Akku und – wenn möglich - Display entfernen
  • Elektrische Kontakte vor Wasser schützen und nur mit einem trocknen, weichen Lappen säubern
  • Oberfläche des Akkus mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Mechanische Bauteile nach dem Putzen des Bikes fetten bzw. ölen
  • Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler verwenden!
  • Vor der Lagerung des Akkus auf eine Restkapazität von etwa 60 % achten
  • Akku in einem trockenen Raum bei etwa 15 Grad lagern
  • E-Bike vor Schnee, Regen und Feuchtigkeit schützen
  • Feuchte Räume – insbesondere in Kombination mit Streusalz - meiden
  • Auf den richtigen Luftdruck in den Reifen achten

Wenn du auf diese Punkte achtest, kommt dein E-Bike gut über den Winter - und du kannst voller Freude in die neue Saison starten.

Suchst Du weitere Tipps und Tricks für ein geniales Wintererlebnis mit dem E-Bike? > Mehr dazu auf unserem Youtube-Kanal: https://youtu.be/nz_PrXR5RKI

 

Auf der Suche nach dem perfekten E-Bike? Bei REBIKE findest du eine große Auswahl an refurbished E-Bikes namhafter Marken – von City-E-Bikes bis hin zu E-Mountainbikes, und das bis zu 40% günstiger.

Als Deutschlands größter Fahrrad-Refurbisher steht REBIKE für höchste Servicequalität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen seines zirkulären Geschäftsmodells übernimmt REBIKE junge, gebrauchte E-Bikes von renommierten Leasing-Anbietern und verlängert ihren Lebenszyklus durch professionelles Refurbishment. Mit einem E-Bike von REBIKE gehst du also auf Nummer sicher: Du erhältst ein Bike in neuwertigem Zustand, inklusive 2 Jahren Garantie auf Motor und Akku. Gleichzeitig setzt du auf nachhaltige E-Mobilität, schonst Ressourcen und deinen Geldbeutel. Jetzt Premium Refurbished E-Bike finden

Tags:

E-Bike Wartung
Tags

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Touren

13

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

E-Bike Wissen

25

eBike Wissen

1

Kaufberatung

69

Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.