Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

E-Bike kaufen privat oder refurbished bei Rebike: Was ist besser?

von: Rebike 04.07.2024 11:00

Mit dem Wunsch nach einem neuen E-Bike stellt sich gleichzeitig die Frage des finanziellen Spielraums. Wie viel Geld steht zur Verfügung und was bekomme ich dafür? Besonders der Vergleich zwischen fabrikneuen und gebrauchten Modellen zeigt bei gleichem Preis enorme Unterschiede. Eine bessere Ausstattung, ein stärkerer Akku oder ein kraftvollerer Antrieb: es spricht viel für den Kauf eines gebrauchten E-Bikes. Gebrauchtkauf ist allerdings nicht gleich Gebrauchtkauf. Direkt zwei Optionen bieten sich hier: Privat oder refurbished. Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Wir beleuchten beide Optionen sowohl mit den Vorteilen als auch Nachteilen und erklären, für wen sich welche Option am Besten eignet.

Macht das Kaufen eines gebrauchten E-Bikes mit Blick auf den Akku überhaupt Sinn?

Im Bereich der E-Mobilität wird besonders die Lebensdauer von Akkus kritisch hinterfragt – das E- Bike macht hier keine Ausnahme. Kein Grund zur Sorge besteht bei modernen Marken-Akkus mit intelligentem Batterie-Management-System. Diese halten in der Regel mehr als 1000 Ladezyklen und versprechen somit über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Energieversorgung. Der aus Stuttgart stammende Hersteller Bosch gibt an, dass ein Bosch E-Bike Akku bei entsprechender Nutzung und Behandlung bis zu 60.000 km schaffen kann. Bei einem Gebrauchtkauf sollte dem Akku daher viel Aufmerksamkeit geschenkt werden, zumal dieser bei einem notwendigen Austausch sehr kostenintensiv ist. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte unbedingt auf einen professionellen Motor und Akku Check bestehen.

Risiko beim E-Bike Gebrauchtkauf minimieren: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Nicht nur der E-Bike Antrieb, sondern auch die anderen Komponenten bergen beim Gebrauchtkauf von privat ein großes Risiko. Auf den ersten Blick nicht offensichtliche Mängel, die oftmals nur die Fachwerkstatt behoben kann, können immense Kosten nach sich ziehen. Hierzu zählen unter anderem defekte oder nicht einwandfrei funktionierende Federelemente, Schaltungen und Bremsen. Bei den Laufrädern ist ebenfalls Vorsicht geboten. Nicht sauber zentrierte Felgen lassen jede Fahrt mit dem E-Bike zu einem nervenaufreibenden Geschaukel werden. Wie beim E-Bike Antrieb gilt daher bei den Komponenten und dem Fahrwerk: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! In eine realistische Kostenrechnung sollte daher immer der sofortige Austausch von Verschleißteilen und eine fachmännische Inspektion einbezogen werden.

E-Bike gebraucht von privat kaufen: Kaufpreis besonders vor Ort meist verhandelbar

Die Auswahl an gebrauchten E-Bikes in den Kleinanzeigen ist überwältigend. Wer sich für den Kauf eines gebrauchten E-Bikes von privat entscheidet, sollte allerdings einige Dinge beachten und in seine Kaufentscheidung einfließen lassen. Der größte Vorteil beim Gebrauchtkauf von privat ist sicherlich der Verhandlungsspielraum. Besonders bei einem Treffen vor Ort lässt sich mit Bargeld in der Hand schnell der Preis drücken. Je nach Entfernung zum Wohnort ist bei einem Privatkauf eine Probefahrt meist nicht nur möglich, sondern unbedingt empfehlenswert. Selbst wenn dies keine fachmännische Kontrolle des Bikes ersetzen kann, lassen sich zumindest funktionelle Defekte wie eine verstellte Schaltung schnell erkennen. Versteckte Mängel bleiben im Rahmen einer Probefahrt in den meisten Fällen jedoch unbemerkt.

Beim Kaufen eines E-Bikes von privat: Das Risiko fährt mit

Nur in den seltensten Fällen befinden sich gebrauchte Bikes in einem perfekten Zustand. In Leidenschaft gezogenen Teile wie Bremsbeläge oder Reifen sind ebenso typisch wie nicht zentrierte Laufräder. Eine nicht eingestellte Schaltung zerrt nicht nur an den Nerven, sondern zieht auch weitere Teile des Antriebs in Mitleidenschaft. Nicht überprüfte Bremsen bergen beim Fahren sogar ein großes Sicherheitsrisiko. Weitere größere Probleme beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes von privat können der Akku und der Motor mit sich bringen. Die Reparatur und der Austausch von Bauteilen kann äußerst teuer werden. Ohne professionellen Batterie & Motor Check kann von einem Kauf daher eigentlich nur abgeraten werden, zumal keine Garantieansprüche seitens des Käufers gestellt werden können.

E-Bikes gebraucht und refurbished by Rebike: 100% geprüft und gewartet

Alle gebrauchten und refurbished E-Bikes im Rebike Shop sind zu 100% geprüft und gewartet. Neben der professionellen Reinigung gehört auch der Austausch von Verschleißteilen zum Standardprozess, den jedes gebrauchte E-Bike bei Rebike durchlaufen muss. Die Einstellung von Schaltung und Bremsen ist ebenso Teil der Prozedur wie die Zentrierung der Laufräder. Jedes Rebike E-Bike wird zudem einem professionellen Motor- und Akku-Check unterzogen. Das Auslesen des Datenspeichers deckt mögliche Fehler auf und legt unter anderem offen, wie häufig der Akku bereits geladen wurde. Bei Bedarf wird außerdem ein Software-Update durchgeführt, damit das E-Bike System wieder auf dem aktuellsten Stand ist. Jedes gebraucht und refurbished E- Bike by Rebike soll am Ende schließlich nicht nur „wie neu“ aussehen, sondern sich auch so anfühlen und fahren.

E-Bike gebraucht und refurbished bei Rebike kaufen mit 2 Jahren Garantie auf Motor und Akku

Mit Blick auf die Preise von privat und gebraucht & refurbished by Rebike macht der Gebrauchtkauf von privat eigentlich wenig Sinn. Trotz des umfangreichen Servicepakets liegen die Preise eines Rebike E-Bikes bis zu 40 % unter dem UVP. Im Gegensatz zum Privatkauf gibt es bei Rebike zusätzlich noch ein 14-tägiges Rückgaberecht und 2 Jahre Garantie auf Motor und Akku. Sicherer kann der Kauf eines gebrauchten E-Bikes nicht sein! Wer auf der Suche nach einem gebrauchten E-Bike ist, sollte sich also genau überlegen, ob er das Risiko eines E-Bike Kaufs von privat wirklich eingehen möchte oder doch lieber mit gebraucht & refurbished by Rebike auf Nummer sicher gehen möchte. Falls Du Dir nicht schlüssig bist oder verschiedene E-Bikes vorab in real anschauen möchtest: In den Rebike Stores in München, Frankfurt und Oberstdorf sind auch Probefahrten möglich.

Gebrauchtkauf von privat: Vor- und Nachteile im Überblick

+ Kaufpreis oftmals verhandelbar

+ Probefahrt nach Absprache mit dem Verkäufer meist möglich

- Keine Garantie

- Kein Rückgaberecht

- Meist keine Wartung oder Inspektion des E-Bikes

- Akku und Motor nicht professionell gecheckt

- Große Gefahr versteckter Mängel

Gebrauchtkauf refurbished by Rebike: Vor- und Nachteile im Überblick

+ Verschleißteile ausgetauscht, Laufräder professionell zentriert

+ Schaltung und Bremsen perfekt eingestellt

+ 2 Jahre Garantie auf Motor und Akku

+ Software Update und professioneller Batterie & Motor Check

+ 14-tägiges Rückgaberecht

+ Probefahrt möglich in den Stores München, Frankfurt und Oberstdorf

- Kaufpreis nicht verhandelbar

Tags:

Kaufberatung
Tags

E-Bike Wissen

24

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.