Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

E-Bike Kaufberatung: Unterschied Hardtail und Fully E-Mountainbike

von: Rebike 01.11.2023 09:00

Als Spezialisten für Fahrten durch das Gelände stehen E-Mountainbikes vor allem bei Offroad-orientierten E-Bikern hoch im Kurs. Der stabile Rahmen, die robusten Parts und der kräftige E-Bike Motor gewährleisten nicht nur maximalen Fahrspaß, sondern zugleich höchste Sicherheit. Bei einem Neukauf stellt sich aber oftmals die Frage, ob denn nun ein Hardtail oder ein Fully E-Mountainbike die bessere Wahl ist. Beide Varianten unterscheiden sich durch besondere Merkmale, auf die wir in diesem Artikel genauer eingehen. Was sind die Vorteile eines E-Bike Hardtails und wo kommt besser ein Fully, auch Fullsuspension genannt, zum Einsatz? Mit unserer Kaufberatung findest Du auf jeden Fall das perfekt zu Dir passende E-Mountainbike.

Was bedeutet Hardtail und welche Vorteile bietet ein ungefedertes E-Mountainbike?

Bei einem Hardtail E-Bike ist der Hinterbau starr, also komplett ungefedert. Dadurch ergeben sich Vorteile wie ein geringes Gewicht und ein direktes Ansprechverhalten. Die Antriebsverluste bewegen sich im Minimalbereich und sorgen so für eine effiziente Kraftumsetzung. Auf Komfort muss dank der verbauten Federgabel dennoch nicht verzichtet werden. In Kombination mit den Reifen, die beim Fahren als erstes auf Unebenheiten ansprechen, ist mit einem Hardtail durchaus ein bequemes E-Biken möglich. Das gilt in erster Linie beim Befahren von Schotter- und Feldwegen. Auch auf Waldwegen kann ein Hardtail durchaus eine sehr gute Wahl sein, sofern der Untergrund nicht mit Wurzeln oder Steinen übersät ist.

Finde hier dein gebrauchtes und refurbished E-Mountainbike ->https://rebike.com/de/e-mountainbikes/

Was bedeutet Fully und welche Vorteile bietet die Federung am E-Bike hinten?

Im Gegensatz zum Hardtail ist bei einem Fullsuspension der Hinterbau gefedert. Der Aufbau des E-Bikes ist dadurch komplizierter und benötigt diverse Komponenten wie einen Dämpfer und Lager. Abhängig vom System kommt zudem noch eine Wippe hinzu. Aufgrund dessen wird ein Fully schwerer und teurer – auch nach dem Kauf, da der Serviceaufwand wesentlich höher ist. Hierfür besticht das Fully allerdings durch höchsten Fahrkomfort. Auf ruppigen und unruhigen Wegen gleitet das vollgefederte E-Bike förmlich über Unebenheiten hinweg. Die Federung gewährleistet außerdem, dass die Räder beim Fahren immer Bodenkontakt haben, wodurch sich maximale Fahrsicherheit einstellt. Ein Vorteil, der sich auch bei technischen Uphills auszahlt.

Hardtail und Fully E-Mountainbike: Der Preis ist heiß

Durch den unterschiedlichen Aufbau zwischen Hardtail und Fully zeigen sich auch beim Preis erhebliche Differenzen. Das Hardtail benötigt hinten weder Federelemente noch eine spezielle Kinematik. Das spiegelt sich in dreifacher Sicht beim E-Bike Preis wider: Die Entwicklungskosten sind deutlich niedriger als beim Fully und was nicht verbaut ist, kostet kein Geld. Nach dem Kauf sind zudem die Kosten für den Service bedeutend niedriger. Durch die genannten Punkte geht ein Fully also mehr ins Geld. Was oftmals vergessen wird sind die Kosten im laufenden Betrieb. Die vorgegebenen Serviceintervalle sollten unbedingt eingehalten werden. Wer sich beim Kauf für ein Fullsuspension E-Mountainbike entscheidet, darf diesen Punkt nicht außer acht lassen.

E-Bike Kaufberatung: Unser Fazit

Wenn Du auf der Suche nach maximalem E-Bike Komfort bist und ruppige Trails bevorzugst, dann ist ein Fully E-Mountainbike die beste Wahl für Dich. Allerdings musst Du mehr Geld investieren, sowohl für den Kauf als auch für die Servicekosten. Das Hardtail spielt seine Vorzüge in anderer Hinsicht aus. Der starre Hinterbau besticht durch ein sehr direktes Ansprechverhalten und eine äußerst effiziente Kraftumsetzung. Dank Federgabel steht leichten Offroad-Touren und Fahrten über Schotter- und Feldwegen nichts entgegen. Der Vorteil des Reifens bezüglich der Federeigenschaften kommt Hardtail und Fullsuspension E-Bikes gleichermaßen zu Gute. Besonders die Tubeless-Varianten ermöglichen ein Fahren mit wenig Luftdruck, wodurch der erste Impact immer vom Reifen aufgefangen wird. Das steigert den Komfort, den Grip und zugleich die Fahrsicherheit.

Auf unserem Rebike YouTube-Kanal erklärt Dir der Maxi die Unterschiede zwischen Hardtail und Fully nochmals sehr anschaulich im Video.

Tags:

Kaufberatung
Tags

E-Bike Wissen

19

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.