Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Wie wechsel ich die Kette am E-Bike?

von: Rebike 05.11.2019 09:00

Verschleiß der E-Bike Kette überprüfen

Bedingt durch die starke Kraftübertragung unterliegt die Kette einer natürlichen Längung. Im fortgeschrittenem Stadium zeigen sich die Verschleißerscheinungen bei Belastung mit Durchrutschen oder einem Kettenriss. Doch bereits vorher beginnt das unermüdliche „Eingraben“ der E-Bike Kette in Kettenblatt und Ritzel. Ein durchaus vermeidbarer Umstand, der richtig ins Geld gehen kann, da die Bauteile bei Beschädigung ausgewechselt werden müssen.

Mit einer speziellen Kettenlehre lässt sich der Verschleiß der E-Bike Kette schnell und sicher ermitteln. Für diesen Zweck weist die Lehre zwei Schenkel auf, die zwischen den Kettengliedern platziert werden müssen. Um ein präzises Ergebnis zu erzielen, muss die Kette leicht gespannt sein - erreicht wird dies durch leichten Druck auf das Pedal. Bei einer stark verschlissenen Kette lässt sich die Kettenmesslehre tief in die Kette drücken, bei einer intakten Kette jedoch nur die Spitzen der Kettenlehre. Wichtig ist zudem, dass die Kontrolle mittels Messlehre an mehreren Punkten stattfinden muss. Empfohlen wird die Überprüfung der E-Bike Kette je nach Einsatzgebiet etwa alle 500 bis 1000 Kilometer.

Kette_1neZ8nRoBgGoDl

E-Bike Kette wechseln

Sollte ein Verschleiß festgestellt werden, muss ein Austausch der Kette erfolgen. Um bei einer Kettenschaltung die Spannung von der Kette zu nehmen, sollte sowohl vorne als auch hinten auf das kleinste Ritzel geschaltet werden. Für das Trennen der alten E-Bike Kette empfehlen wir das Öffnen per Kettenschloss oder mit einem Kettennietdrücker. Dieses praktische Werkzeug gewährleistet durch eine spezielle Führung eine gute Fixierung der Kette, mittels Schraubvorrichtung lässt sich der Bolzen unkompliziert herausdrücken. Das nützliche Werkzeug kommt auch beim Anpassen der Länge der neuen Kette zum Einsatz. Für die Längenbestimmung bietet sich natürlich die alte Kette an.

Am einfachsten lässt sich die neue E-Bike Kette nach der Montage mit einem Kettenschloss verschließen. Es sollte also beim Kürzen darauf geachtet werden, dass in diesem Fall an beiden Enden ein vollständiges Kettenglied vorhanden ist. Nach dem Kürzen wird die neue Kette eingefädelt. Besonders im Bereich der Kettenführung muss auf eine saubere Verlegung geachtet werden. Als letzter Arbeitsschritt steht das Verbinden der Kette auf der Liste. Dies geschieht wie bereits erwähnt am einfachsten per Kettenschloss. Eine andere Möglichkeit des Verschließens ist das Vernieten der Kette mit einem Kettennieter. Nach der Montage den korrekten Sitz und die Funktion der Kette überprüfen. Sollte nach dem Verschließen der Kette die Kettenglieder unbeweglich sein, diese ruhig mit etwas Kraft hin und her bewegen, bis sie wieder leichtgängig laufen. Um einen reibungslosen Dienst der Kette zu erreichen, sollte hin und wieder etwas Fahrrad-Kettenöl zum Einsatz kommen.

Achtung: Beim Kauf einer neuen E-Bike Kette unbedingt auf 100% Kompatiblität achten! Nur mit der passenden Kette kann die Funktionalität sichergestellt werden.

Das Reinigen und Ölen der Fahrradkette ist regelmäßig nötig. Diese Schritte sorgen für ein komfortables Fahrgefühl und schützen vor frühzeitigem Verschleiß.

Wir zeigen dir in diesem Video wie Du Deine Fahrradkette richtig reinigen und ölen kannst:

 

Tags:

E-Bike Wartung
Tags

E-Bike Wissen

24

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.