Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

E-Bike mit Kindersitz

von: Rebike 01.10.2022 09:00

Tägliche Wege im urbanen Umfeld lassen sich mit einem E-Bike nicht nur unkompliziert, sondern auch äußerst umweltbewusst zurücklegen. Eine Herausforderung stellt für Eltern allerdings die Mitnahme des Nachwuchses dar. Wohin also mit dem Kind, wenn die Familientour oder die Fahrt zum Kindergarten ansteht? Wir verraten Dir in diesem Blogbeitrag, wie Du Dein „wie neu“ E-Bike von Rebike sicher für den Kindertransport umrüsten kannst und worauf Du dabei besonders achten musst. Solltest Du noch kein Fahrrad mit eingebautem Rückenwind besitzen und einen Kauf ins Auge gefasst haben, dann findest Du hier ebenfalls ein paar sehr wertvolle Tipps.

Welche Möglichkeiten gibt es für den E-Bike Kindertransport?

Für die Mitnahme des Nachwuchses bieten sich mehrere sehr gute Möglichkeiten an. Neben den eigens für den Kindertransport ausgelegten Lasten- und Cargo-Bikes im Shop gibt es spezielle Lösungen für die Nachrüstung eines „herkömmlichen“ E-Bikes. Beliebt und praktisch sind Kinderanhänger, die neben dem hohen Komfort durch den geschlossenen Aufbau punkten können. Selbst bei Wind und Regen bleibt das Kind bestens geschützt. Federelemente sorgen zudem für ein sanftes Fahrgefühl. Einige Modelle sind als Zweisitzer erhältlich und erlauben somit auch den Transport von zwei Kindern. Ein weiterer Vorteil eines E-Bike Kinderanhängers ist das großzügige Platzangebot mit ausreichend Stauraum für Windeln, Fläschchen etc. Die Montage der Anhänger erfolgt üblicherweise mittels spezieller Kupplungen am Hinterrad oder an der Sattelstütze.

Welche Arten von Kindersitzen gibt es für das E-Bike?

Doch nicht immer ist ein separater Kinderanhänger praktisch. Neben dem erhöhten Platzbedarf ist auch das sperrige Handling beim Fahren ein großer Nachteil. Eine weitere tolle Möglichkeit für die Mitnahme des Nachwuchses auf dem E-Bike bieten daher Kindersitze. Die klassische Lösung für den Kindertransport hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mittlerweile sind sogar spezielle Modelle für den Offroad-Einsatz im Handel erhältlich. Am gebräuchlichsten sind Kindersitze für die Montage auf dem hinteren Gepäckträger. Der Vorteil gegenüber der Frontmontage ist die höhere Sicherheit des kleinen Passagiers bei einem Unfall. Wer an seinem E-Bike am Heck keinen Gepäckträger verbaut hat oder dieser nicht die Befestigung eines Kindersitzes erlaubt, kann auf Modelle für die Montage am Sitzrohr ausweichen. Hierbei ist zu beachten, dass zwischen dem Gepäckträger und dem federnden Sitzgestell einige Zentimeter Abstand sind.

Worauf muss beim Kauf geachtet werden?

Unabhängig von der Art des Kindersitzes sollte für ein Maximum an Sicherheit immer auf Markenqualität geachtet werden. Einen sehr guten Überblick über die auf dem Markt erhältlichen Modelle mit all ihren Vor- und Nachteilen bieten die Tests von Stiftung Warentest. Der E-Bike Rahmen bzw. der verbaute Gepäckträger muss aufgrund der Mehrbelastung unbedingt für die Montage eines Kindersitzes geeignet sein. Beachte auch, dass beim Betrieb das Gesamtgewicht des E-Bikes nicht überschritten werden darf – ein Punkt, der leider oft vergessen wird. Die Befestigung gestaltet sich bei den Varianten für das Heck meist unkompliziert, etwas aufwändiger ist die Befestigung der Systeme für vorne. Wichtig ist natürlich auch die Sitzsicherheit. Die durchdachten Gurtsysteme der Markenhersteller gewährleisten ein sicheres Anschnallen des Kindes mit ausreichend Bewegungsfreiheit. Mit einer im Winkel verstellbaren Rückenlehne kannst Du zudem für noch mehr Komfort sorgen.

Einfach, unkompliziert und sicher: Die „fertigen“ Rebike E-Bikes mit Kindersitz

Besonders einfach und unkompliziert wird es mit den „fertigen“ Rebike E-Bikes mit Kindersitz. Hier kannst Du Dir sicher sein, dass das E-Bike und der Kindersitz optimal aufeinander abgestimmt sind. Sehr komfortabel legst Du mit dem bei uns erhältlichen Popal Maeve MM Elektrische moederfiets tägliche Wege in der Stadt und auf dem Land zurück. Die außergewöhnliche Gestaltung des E-Bike Tiefeinsteiger-Rahmens sorgt für einen echten Blickfang, der verbaute Thule Yepp Nexxt Kindersitz bietet dem Nachwuchs hohen Fahrkomfort und viel Sicherheit. Im Innern des Kindersitzes gewährleistet die weiche Polsterung maximalen Komfort. In Kombination mit dem 5-Punkt-Sicherheitsgurt kann der Nachwuchs die Ausfahrten in vollen Zügen genießen. Ein optimales Handling des E-Bikes unterstützt die zentrale und tiefe Positionierung des Bafang Mittelmotors.

E-Bike mit Kindersitz: Darauf solltest Du unbedingt achten

  1. Fahre nur mit Helm – das gilt besonders für den Nachwuchs
  2. Der Kindersitz muss fest montiert sein und darf sich in keinem Fall lösen
  3. Achte beim Kindersitz auf Markenqualität und eine gute Bewertung bei Stiftung Warentest
  4. Auffällige Farben erhöhen die Verkehrssicherheit
  5. Ein gutes Gurtsystem ist unerlässlich für einen sicheren Transport und hohen Komfort
  6. Das zulässige Gewicht (auch des E-Bikes) beachten

 

Tags:

E-Bike Wissen
Tags

E-Bike Wissen

20

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.