Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Fahren mit einem E-Bike?

von: Rebike 17.10.2022 09:00

Noch immer hält sich bei vielen Mitmenschen das hartnäckige Gerücht, dass beim E-Bike fahren so gut wie keine Kalorien verbraucht werden. Viele vergessen hierbei allerdings oftmals die elementarste Grundvoraussetzung eines Pedelecs: Ohne eigene Kraftaufwendung setzt die Tretunterstützung gar nicht erst ein. Das heißt also, ohne Bewegung läuft hier nichts. Wie viel Kraft letztendlich eingesetzt werden muss, hängt dann natürlich vom Antrieb und vor allem der gewählten Unterstützungsstufe ab. E-Biker haben somit die komfortable Möglichkeit, selbst bestimmen zu können, wann sie mehr oder weniger kraftintensiv unterwegs sein wollen. Doch wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim E-Bike fahren jetzt wirklich?

Viele Faktoren beeinflussen den Kalorienverbrauch beim E-Bike fahren

Bei Bewegung werden Kalorien verbrannt. Verantwortlich hierfür sind die Muskeln, die mit Energie versorgt werden müssen. Bei kraft-intensiveren Bewegungen wird somit mehr Energie benötigt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass mehr Muskelmasse bei Beanspruchung einen höheren Energiebedarf hat. Gleiches gilt für das Eigengewicht, um so schwerer der Fahrer, desto mehr Kraft muss beim Fahren mit dem E-Bike eingesetzt werden. Ebenfalls einen großen Einfluss auf den Kalorienverbrauch beim E-Bike fahren haben das Gelände und die Bodenverhältnisse. Matschige Untergründe und Fahrten bergauf erfordern einen deutlich höheren Kraftaufwand. Hinzu kommt das E-Bike selbst. Breite MTB-Reifen beispielsweise haben durch ihren Aufbau und das Profil einen größeren Rollwiderstand als schmale Rennradreifen.

Wie kann ich das Verbrennen der Kalorien beeinflussen?

Neben den bereits genannten Faktoren hängt der Kalorienverbrauch vom Unterstützungsmodus ab. Vorweg darf bereits verraten werden, dass die Tretunterstützung im schwächsten Modus lediglich das Mehrgewicht des E-Bikes – verglichen mit einem herkömmlichen Fahrrad - ausgleicht. Bedacht werden sollte außerdem, dass oberhalb von 25 km/h die Tretunterstützung des Antriebs entfällt. Wer höhere Geschwindigkeiten fährt oder auf eine kraftvolle E-Bike Unterstützung verzichtet, verbraucht also mehr Kalorien. Optimieren lässt sich der Verbrauch durch Überwachung der Herzfrequenz. Die meisten Kalorien aus Fett werden in der sogenannten Fettverbrennungszone verbrannt. Diese liegt bei 60% bis 70% der maximalen Herzfrequenz. Im darüber liegenden aeroben Bereich von 70% bis 80% wird vor allem die aktive Ausdauer trainiert.

Wie hoch ist der Kalorienverbrauch genau?

Aufgrund der vielen Faktoren kann diese Frage leider nicht eindeutig beantwortet werden. Der E-Motoren-Spezialist Bosch gibt den Kalorienverbrauch beim Fahrradfahren mit etwa 300 bis 600 Kalorien an – abhängig von der Fahrweise und Strecke. Beim E-Bike geht Bosch für einen objektiveren Vergleich von der schwächsten Unterstützungsstufe aus. Der angegebene Wert von 300 Kalorien pro Stunde deckt sich also mit dem des Fahrradfahrens. Technische Hilfsmittel können bei der Ermittlung des Kalorienverbrauchs eine erhebliche Hilfe bieten. Bei modernen Bord-Computern wie Bosch Kiox oder Bosch Nyon kann der Kalorienverbrauch während der E-Bike Fahrt bequem abgelesen werden. Eine äußerst exakte Pulsmessung ermöglichen zudem spezielle Brustgurte und Sportuhren. In Kombination mit Gesundheit-Apps ist somit ein sehr effizientes E-Bike Training möglich.

Tags:

E-Bike Wissen
Tags

E-Bike Wissen

19

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.