Lebensdauer von E-Bike Akkus: Wie lange hält ein Akku wirklich?
von: Rebike 12.06.2024 07:00

Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes steht oftmals die Frage nach der Lebensdauer des Akkus im Raum. Mit Blick auf die Bedeutung des Akkus hinsichtlich des Fahrspaßes und der Reichweite sollte dem Energiespeicher daher zurecht viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht zuletzt die hohen Anschaffungskosten eines neuen Akkus – für den Fall eines notwendigen Austauschs - sorgen beim Kauf eines gebrauchten E-Bike Modells aus unbekannter Quelle für ein ungutes Gefühl. Wir wollen in diesem Beitrag aber nicht nur auf die mögliche Lebensdauer des Akkus eingehen, sondern Dir auch verraten, weshalb sich insbesondere das Kaufen eines refurbished und gebraucht E-Bikes für Dich auszahlen kann.
Was bedeutet Ladezyklus? Entspricht jedes Laden des E-Bike Akkus einem Zyklus?
Die Anzahl der Ladezyklen ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer des E-Bike Akkus. Wie kann es aber sein, dass Experten bei modernen Lithium-Ionen-Akkus ein häufigeres Laden empfehlen? Wir wollen an dieser Stelle mit einem Mythos aufräumen. Nicht der Ladevorgang als solches entspricht einem Ladezyklus, sondern das komplette Aufladen eines Akkus von 0 auf 100%. Dementsprechend würde beispielsweise ein zweimaliges Aufladen von 50 auf 100% einem einzigen E-Bike Akku Ladezyklus entsprechen. Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben zudem keinen Memory-Effekt, der sich dem Ladeverhalten entsprechend negativ auf die Lebensdauer auswirken könnte. Kurze Ladevorgänge können sich sogar positiv auf die Lebensdauer des E-Bike Akkus auswirken, da so effektiv eine komplette Entleerung vermieden werden kann.
Wie viele Ladenzyklen hält ein E-Bike Akku bis er unter 80% fällt?
Die modernen Akkus der Markenhersteller sind echte Energiespezialisten. 1000 Ladezyklen und mehr versprechen über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Versorgung des E-Bike Systems mit Energie. Die Anzahl der Ladezyklen bezieht sich hierbei auf eine Mindestkapazität von 80%. Das heißt, dass selbst danach der Akku noch nutzbar ist, allerdings mit deutlich weniger Reichweite als im Neuzustand. Von einem verbrauchten Akku ist erst dann die Rede, wenn die Kapazität auf unter 30% gefallen ist. In diesem Fall hilft nur noch der Austausch. Wichtig: Akkus dürfen auf gar keinen Fall geöffnet werden! Doch bis ein Austausch fällig wird sind mit einem Akku sehr viele Kilometer möglich: Laut Hersteller Bosch kann ein Bosch E-Bike Akku bei entsprechender Nutzung und Behandlung bis zu 60.000 km erreichen.
Welche Faktoren haben ebenfalls Einfluss auf die Lebensdauer eines Akkus?
Neben den Ladezyklen haben noch einige weitere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer eines E- Bike Akkus. Der „natürliche“ Alterungsprozess ist in diesem Zusammenhang ebenso zu nennen wie die Art und Weise der Beanspruchung. Natürlich spielt auch die Qualität des Akkus und die darin verbaute Technologie eine große Rolle. Hochwertige Marken-Akkus verfügen über ein ausgeklügeltes Batterie-Management-System, welches den Energiespeicher vor Überlastung und zu hohen Temperaturen schützt. Die intelligente Steuerung verhindert zudem eine Tiefentladung des Akkus. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass das Laden des E-Bike Akkus ausschließlich mit dem originalen Ladegerät erfolgen darf. Nur so ist ein sicheres und effizientes Laden des Akkus gewährleistet. Alle E-Bikes bei Rebike werden mit dem Original-Ladegerät ausgeliefert.
Haben Kälte oder Hitze Einfluss auf die Lebensdauer des E-Bike Akkus?
Die gute Nachricht vorweg: Auf die Lebensdauer des E-Bike Akkus kann tatsächlich Einfluss genommen werden. Obwohl der Lithium-Ionen-Akku auf jahrelange Nutzung ausgelegt ist, müssen dennoch einige Punkte beachtet werden, damit der Energiespeicher nicht vorschnell altert. Hierzu zählen unter anderem ein optimales Ladeverhalten und eine ordnungsgemäße Lagerung. Akkus mögen weder extreme Kälte noch extreme Wärme. Im Sommer sollte der E-Bike Akku daher bei einer Fahrpause oder nach der Tour vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ideal sind ein schattiges Plätzchen und eine Umgebungstemperatur von 15 bis 20 Grad. Eisigen Temperaturen im Winter sollte der Akku ebenfalls nicht ausgesetzt werden. Auch hier empfiehlt sich die Lagerung bei Raumtemperatur. Gleiche Bedingungen gelten ebenso für das Laden des E-Bike Akkus.
Akku-Pflege: Mit diesen Tipps hält der Akku länger
- Laden nur mit Original-Ladegerät
- E-Bike Akku bei Raumtemperatur lagern und laden
- Tiefentladung vermeiden
- Der Ladezustand bei Lagerung des Akkus sollte zwischen 30% und 60% liegen
- Bei längerer Lagerung gelegentlich nachladen
- Akkuladung im Alltag zwischen 20% und 90% halten, kurze Ladevorgänge empfehlenswert
- Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und extremer Kälte bewahren
- Tretunterstützung so niedrig wie möglich wählen und nur bei Bedarf in Anspruch nehmen
Lohnt es sich ein E-Bike gebraucht und refurbished zu kaufen?
Mit Blick auf die hohe Anzahl an Ladezyklen moderner E-Bike Akkus empfiehlt sich das Kaufen eines gebrauchten E-Bikes. Die Wertschöpfungskette wird nicht nur optimal ausgenutzt, sondern spart dem Käufer zugleich eine Menge Geld. Allerdings birgt ein Gebrauchtkauf immer ein gewisses Risiko. Höchste Sicherheit bietet Dir bei der Anschaffung eines neuen gebrauchten E- Bikes hingegen das Kaufen eines gebraucht und refurbished E-Bike bei Rebike. Unser professioneller Akku- und Motorcheck garantiert Dir, dass Du Dich zu 100% auf Dein Rebike E- Bike verlassen kannst. Neben der Funktionsprüfung lesen wir den Datenspeicher digital aus und erstellen ein Serviceprotokoll – so erkennen wir mögliche Fehler und können diese beheben. Bei Bedarf spielen unsere Mechaniker zudem die aktuelle Software-Version auf. Komplettiert durch zwei Jahre Garantie auf Motor und Akku fährst Du mit einem Rebike E-Bike im wahrsten Sinne des Wortes auf Nummer sicher. Wenn E-Bike, dann Rebike: Nachhaltig, zuverlässig und preisgünstig!
Tags:
E-Bike Wissen
19
E-Bike Touren
13
Versicherung & Diebstahl
2
E-Bike Wartung
24
Startup
1
Presse
8
Kaufberatung
69
eBike Wissen
1
Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.