Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Mit dem E-Bike richtig schalten

von: Christian Leniger 21.04.2021 09:00

Mit dem E-Bike richtig schalten lohnt sich. Du profitierst nicht nur von einer höheren Reichweite und Effizienz, sondern schützt auch das Material. Perfekte Schaltvorgänge schonen zudem deine Nerven und Ohren: Ideale Gangwechsel sind leise und für Außenstehende nahezu nicht wahrnehmbar. Du solltest dich also darauf konzentrieren, deine Gangwechsel so geschmeidig wie nur möglich zu gestalten. Der Schaltvorgang sollte dann stattfinden, wenn beim Pedalieren keine übermäßige Kraft auf das Hinterrad übertragen wird. Beim Schalten unter voller Motorunterstützung unterliegen die Kassette, die Kette und das Ritzel einer sehr hohen Belastung, was zu einem erheblich höheren Verschleiß führt. Die Folgen sind unübersehbar: Die Zähne am Ritzel oder Kettenblatt können abbrechen oder verbiegen, im schlimmsten Fall kann sogar die Kette reißen.

Wie schalte ich mit dem E-Bike richtig? Was muss ich beim Schalten beachten?

Schalten unter voller Belastung solltest du daher unbedingt vermeiden. Wie bereits erwähnt sollte der Schaltvorgang genau in dem Moment eingeleitet werden, wenn keine Kraft auf das Hinterrad übertragen wird. Hierbei hilft dir vorausschauendes Fahren und das Ausnutzen des Schwungs. Das rechtzeitige Schalten in einen leichteren Gang – sprich eine kürzere Übersetzung mit höherer Trittfrequenz – erspart dir den Gangwechsel unter Belastung am Berg. Solltest du dich bereits im Anstieg befinden und ein Schalten mit dem E-Bike unvermeidlich sein, dann hole vor dem Wechsel des Ganges etwas Schwung. Trete ein paar Mal kräftig in die Pedale, entlaste dann den Antrieb und nutze die aufgebaute Geschwindigkeit für den Schaltvorgang. Achte beim Hochfahren darauf, dass die Trittfrequenz immer relativ hoch ist. Das schont nicht nur den Akku, sondern spart auch Kraft.

Im Youtube-Video erklärt dir Martin ganz genau, wie du mit dem E-Bike richtig schaltest.

Clevere Gangwechsel entlasten das Material

Ebenso wenig wie unter Volllast darfst du „trocken“ schalten, damit gemeint ist das Schalten im Stillstand. Wird hiernach unbedacht mit Kraft angefahren, sind Schäden am Antrieb geradezu vorprogrammiert. Das gilt auch für den nachfolgenden Tipp für sehr steile Wegpassagen oder ein Anfahren am Berg. Damit nichts passieren kann, gehe wie folgt vor: Steige vom E-Bike ab, schalte die Motorunterstützung aus und hebe nachfolgend am Sattel das Heck an. Auf einem Fuß stehend bediene leicht mit dem anderen Fuß das Pedal in Fahrtrichtung und schalte gleichzeitig in den gewünschten, kleineren Gang. So vermeidest du einen „trockenen“ Schaltvorgang. Je nachdem ob du vorne oder hinten schaltest heißt das: Hinten bewegt sich die Kette von einem kleineren auf ein größeres Ritzel, vorne würde die Kette hingegen vom großen auf ein kleineres Kettenblatt springen.

Richtiges Schalten mit dem E-Bike: Unsere Tipps im Überblick

  • Schalte mit dem E-Bike nicht unter Volllast
  • Fahre vorausschauend und nutze den Schwung bzw. die aufgebaute Geschwindigkeit
  • Schalte bergauf in einen leichteren Gang mit höherer Trittfrequenz
  • Schalte nie „trocken“, das heißt während das E-Bike steht
  • Auf sehr steilen Wegen: Absteigen, E-Bike anheben, leicht mit einem Fuß pedalieren und schalten
  • Achte beim Hochfahren auf eine hohe Trittfrequenz

 

Tags:

E-Bike Wissen
Tags

E-Bike Wissen

24

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.