Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Reifen und Fahrradschlauch wechseln am E-Bike leicht gemacht

von: Rebike 23.02.2023 09:00

Einen Reifen oder Fahrradschlauch am E-Bike zu wechseln gehört sicherlich nicht zu den tagtäglichen Aufgaben, ist aber unter bestimmten Umständen nicht vermeidbar. Sei es ein Platten oder auch ein abgefahrener Reifen, das Laufrad muss für die weitergehenden Arbeiten auf jeden Fall ausgebaut werden. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Du das problemlos in Eigenregie in die Hand nehmen kannst. Ein wenig handwerkliches Geschick sollte allerdings vorhanden sein.

Wann muss ein Reifen oder Fahrradschlauch am E-Bike gewechselt werden?

Wie viele andere Parts am E-Bike zählen Reifen zu den Verschleißteilen. Nicht nur der Abrieb des Reifens kann einen Wechsel erforderlich machen, sondern auch die Witterung setzt dem Gummi im Laufe der Zeit zu. Sobald das Profil abgefahren ist oder der Reifen Risse aufzeigt, ist also Handeln angesagt. Ein Wechsel ist zudem erforderlich, wenn mit der Wahl eines anderen Reifens auf den Einsatzbereich oder die Effizienz des E-Bikes Einfluss genommen werden soll. Das Thema Fahrradschlauch bedarf ebenfalls einer genaueren Betrachtung. Viele moderne E-Bikes kommen mit Tubeless-Reifen (ohne Schlauch). Diese zeichnen sich durch eine enorm hohe Unanfälligkeit gegenüber Fahrrad Platten aus. Anders sieht es allerdings bei Verwendung von Schläuchen aus. Sollte es hier zu einem Plattfuß kommen, muss zum Wechseln oder zum Flicken des Fahrradschlauches das betroffene Rad ausgebaut werden.

Welches Werkzeug wird benötigt?

  • 15 mm Schraubenschlüssel (entfällt bei Steckachsensystemen oder Schnellspannern)
  • Stabile Reifenheber aus Kunststoff (lange Ausführungen erhöhen die Hebelkraft)
  • Luftpumpe
  • Schraubendreher (für evtl. vorhandene Steckerabdeckungen)

 

Soll bei einem Fahrrad Platten der Schlauch selbst geflickt werden, darf Flickzeug natürlich nicht fehlen. Bei Schlauchversionen empfehlen wir auf Touren eigentlich immer die Mitnahme eines Ersatzschlauches. Ein abgerissenes oder defektes Ventil lässt sich nicht reparieren und erfordert ein Wechseln des Fahrradschlauches.

Was muss beim Ausbau des E-Bike Laufrades beachtet werden?

Für den unkomplizierten Aus- und Einbau des Laufrades zum Wechseln des Fahrradschlauches oder Reifens bietet sich ein Montageständer an. Im Handel sind diesbezüglich unterschiedlichste Modelle in verschiedensten Preisklassen erhältlich. Auf jeden Fall eine Anschaffung, die sich lohnt. Das Umdrehen des E-Bikes sollte die letzte Option sein, weil hierdurch Schäden am Cockpit entstehen können. Auch hydraulische Bremssysteme können empfindlich auf den „Kopfstand“ reagieren. Daraus kann ein Bremsfading mit nachlassendem Druckpunkt resultieren. Sollte kein Montageständer verfügbar sein, dann das E-Bike so gut und sicher wie möglich an einem festen Gegenstand anlehnen. Es sollte zudem unbedingt darauf geachtet werden, dass aus Sicherheitsgründen der Antrieb ausgeschaltet ist und bestenfalls der Akku entnommen wird.

E-Bike Vorderrad aus- und wieder einbauen

Der Ausbau des E-Bike Vorderrades zum Wechseln des Fahrradschlauches gestaltet sich relativ einfach. Hierfür muss lediglich die Achse gelöst und das Vorderrad nach unten entnommen werden. Bei Schnellspannern und den meisten Steckachsensystemen wird kein Werkzeug benötigt, ansonsten kommt bei Achsmuttern ein 15 Millimeter Schraubenschlüssel zum Einsatz. Nicht vergessen: Bei einem Nabendynamo muss vor der Entnahme des vorderen Laufrades zudem der Stecker abgezogen werden. Gleiches gilt für einen Frontmotor. Herstellerabhängig kann es noch nötig sein, dass eine spezielle Steckerabdeckung entfernt werden muss. Sollten am E-Bike Felgenbremsen verbaut sein, erleichtert ein Aushängen der vorderen Bremse die Entnahme. Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einsetzen des Laufrades auf die richtige Laufradausrichtung bzw. Rollrichtung achten.

Demontage und Montage des E-Bike Hinterrades

Bei einer Kettenschaltung sollte für eine Entlastung der Kette hinten vorab auf das kleinste Ritzel geschaltet werden. Ist ein Nabenmotor verbaut, muss vor der Demontage der Motorstecker abgezogen werden. Im Falle einer zusätzlichen Rücktrittbremse muss diese von der Schelle an der linken Kettenstrebe gelöst werden. Hierfür wird ein Schraubendreher und ein kleiner Schraubenschlüssel benötigt. Nachfolgend muss nur noch die Achse gelöst und das Hinterrad entnommen werden. Bei Schnellspannern und den meisten Steckachsensystemen wird kein Werkzeug benötigt, ansonsten kommt bei Achsmuttern ein 15 Millimeter Schraubenschlüssel zum Einsatz. Bei Felgenbremsen erleichtert ein Aushängen der Bremse die Entnahme.

Das E-Bike Hinterrad muss jetzt nur noch aus dem Antrieb „gefädelt“ werden. Bei Kettenschaltungen einfach das Schaltwerk leicht nach hinten drücken um Platz zu schaffen, dabei allerdings keine Gewalt anwenden. Handschuhe schützen zuverlässig vor Kettenfett an den Händen. Bei den Arbeiten nicht an die Bremsscheibe fassen, da bei Verschmutzung durch Fett die Bremsleistung rapide nachlassen kann. Im schlimmsten Fall droht sogar kompletter Bremsverlust. Das gilt natürlich auch für die vordere Bremsscheibe. Nachdem das Rad entnommen wurde kann mit dem Wechsel des E-Bike Hinterreifens oder des Fahrrad Schlauches begonnen werden. Der Einbau des Hinterrades erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Hierbei ist auf die richtige Laufradausrichtung bzw. Rollrichtung zu achten.

Reifen am Fahrrad und E-Bike wechseln in wenigen Schritten

Nach dem Ausbau des E-Bike Laufrades steht einem Wechsel des Reifens oder des Schlauches nichts mehr im Wege. Vor dem Abziehen des E-Bike Mantels muss die Luft per Druck auf das Ventil aus dem Reifen gelassen werden. Bei einem Platten erübrigt sich dieser Schritt. Nachfolgend wird der Mantel auf beiden Seiten ringsherum mit den Fingern von der Felgenwand zur Felgenmitte gedrückt. Im nächsten Schritt kommen die Reifenheber zum Einsatz. Der Reifenheber wird vorsichtig zwischen Felge und Mantel positioniert. Mit Druck lässt sich nun die Reifenwulst über die Felgenwand ziehen. Bei besonders widerspenstigen Mänteln sollte der zweite Reifenheber leicht versetzt in gleicher Art und Weise zum Einsatz kommen. Sobald eine Seite komplett über die Felgenwand gezogen ist, den Fahrradschlauch nach Lösen des Ventilschafts entnehmen. Für einen Wechsel des Reifens diesen nun vollständig von der Felge entfernen.

Bei einem Platten, der nicht Folge eines Snake-Bites ist, unbedingt das Innere des E-Bike Mantels auf Fremdkörper wie Dornen überprüfen. Bei einem Snake-Bite ist hingegen der Reifen durchgeschlagen und hat somit den Schlauch beschädigt. Erkennbar ist das durch zwei nebeneinander liegende, längliche Löcher. Bevor der leicht angepumpte Fahrradschlauch über die Felge gezogen wird, muss erst der E-Bike Mantel mit einer Seite auf der Felge sitzen. Hierbei die auf der Karkasse angegebene Rollrichtung des Reifens beachten. Nachdem nun der Schlauch in der Felge sitzt und das Ventil optimal ausgerichtet ist, kann der Reifen komplett in die Felge gedrückt werden. Bei hartnäckigen Vertretern helfen die Reifenheber. Hier sollte aber unbedingt vorsichtig agiert werden, um den Schlauch nicht zu beschädigen. Danach etwas aufpumpen und den optimalen Sitz des Mantels überprüfen. Wenn alles okay ist, kann nachfolgend der Reifen mit dem empfohlenen Reifenluftdruck aufgepumpt werden.

 

Tags:

E-Bike Wartung
Tags

E-Bike Wissen

19

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.