Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Wie stelle ich die Sattelhöhe ein?

von: Rebike 29.10.2019 10:00

Für ein effizientes und auf Dauer gelenkschonendes Radfahren ist die ideale Sattelhöhe von entscheidender Bedeutung. Bei einem zu tief positionierten Sattel werden die Knie unnötig belastet, der zu hoch eingestellte Sattel zieht hingegen den Beckenbereich in Mitleidenschaft. Im rebike1 Workshop zeigen wir, wie die ideale Sattelhöhe ermittelt und eingestellt wird. Bei der Einstellung selbst muss zwischen einer herkömmlichen und einer Teleskop-Sattelstütze unterschieden werden. Wir gehen selbstverständlich auf beide Sattelstützen-Typen ein!

Die ideale Sattelhöhe ermitteln

Die Ermittlung der idealen Sattelhöhe kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen. Neben der meist gebräuchlichen Fersen-Methode, bei der die Höhe durch mehrmaliges Einstellen in kleinen Schritten festgelegt wird, gibt es noch einen rechnerischen Lösungsansatz. Hierfür muss die gemessene Schrittlänge mit 0,885 multipliziert werden, das Ergebnis ist der Abstand zwischen der Satteloberkante und der Tretlagermitte. Wichtig ist, dass nach dem finalen Einstellen des Fahrrad-Sattels das Knie bei der tiefsten Stellung des Pedals nicht ganz durchgedrückt sein darf. Der Sattel selbst sollte relativ in der Waage stehen – eine Wasserwaage kann hierbei sehr hilfreich sein.

Sattelstütze richtig einstellen

Für die Fixierung einer Sattelstütze wird, sofern keine Schnellspann-Sattelklemme verbaut ist, passendes Werkzeug benötigt. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen Innensechskantschlüssel, die Anzugskraft der Feststellschraube darf den auf der Klemme angegebenen Wert weder unter- noch überschreiten. Bei der Vario-Sattelstütze sollte die Sattelhöhe bei vollständig ausgefahrener Stütze eingestellt werden, nur so kann eine optimale Nutzung des Verstellbereichs sichergestellt werden.

Handelt es sich um eine Remote-Ausführung mit Lenker-Fernbedienung, kann bei erstmaligem Gebrauch eine Feinjustierung des Hebels notwendig werden. Im Normalfall sollte bei leichter Betätigung des Remote-Hebels der mechanische Zug sofort gezogen werden und somit die Sattelstütze ausfahren bzw. bei Druck auf den Sattel absenken. Weist der Hebel etwas Spiel auf, muss der Zug der mechanisch angesteuerten Sattelstütze auf Spannung gebracht werden. Hierfür zuerst die Sattelstütze komplett ausfahren, notfalls manuell nachhelfen. Danach das Verstellrädchen so lange drehen, bis das Spiel beseitigt ist.

Schau dir hier an wie es geht:

Tags:

E-Bike Wartung
Tags

E-Bike Wissen

19

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.