Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Die wichtigsten Fahrrad-Werkzeuge und Tools für die E-Bike Werkstatt

von: Rebike 20.12.2023 09:00

Wartung, Reparatur oder Anpassung des E-Bikes: Ohne das richtige Fahrrad-Werkzeug geht nichts. Doch welches Werkzeug wird wirklich benötigt und darf daher in keiner E-Bike Werkstatt fehlen? Wir zeigen Dir, worauf Du bei Deiner Werkstatt-Ausstattung unbedingt achten solltest. In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf die unterschiedlichsten Tools ein, vom klassischen Schraubenschlüssel bis hin zum unverzichtbaren Drehmomentschlüssel. Egal ob Du Deine Werkstatt neu einrichten oder erweitern möchtest, diese wichtigen Tools sind für eine effiziente Wartung und Reparatur des E-Bikes unverzichtbar. Und Du wirst sehen: Mit dem richtigen Fahrrad-Werkzeug macht das Schrauben richtig Spaß!

1. Innensechskantschlüssel-Set

Innensechskantschrauben finden sich zuhauf am E-Bike. Am Vorbau kommen diese ebenso zum Einsatz wie am Bremssattel oder an der Sattelklemme. Um alle Schraubengrößen am E-Bike bedienen zu können, bietet sich ein Innensechskantschlüssel-Set an. Ausführungen mit kugeligem Kopf erlauben ein Arbeiten an schwer zugänglicheren Stellen, wo ein gerades Aufsetzen des Werkzeugs auf den Schraubenkopf nicht möglich ist. Die gebräuchliche Verwendung des Wortes Inbus bezieht sich übrigens auf die Markenbezeichnung.

2. Innensechskant-Sternschlüssel / Innensechskant-Y-Schlüssel

Alternativ zum Innensechskantschlüssel in L-Form kann ein Innensechskant-Sternschlüssel bzw. Innensechskant-Y-Schlüssel zum Einsatz kommen. Das praktische und handliche Werkzeug bietet drei unterschiedliche Größen, wobei es sich hierbei zwangsläufig nicht immer nur um Innensechskant handeln muss. Einige Y-Schlüssel verfügen über einen zusätzlichen Torx-Schlüssel in der gängigen Größe T25. Aufgrund des im Vergleich zum L-Innensechskantschlüssel kleineren Hebels wird die Gefahr des Überdrehens einer Schraube deutlich minimiert.

3. Torx-Schlüssel

Viele Hersteller setzen neben Innensechskantschrauben auch auf Torx-Schrauben. Der Vorteil von Torx-Schrauben ist die Möglichkeit des Anziehens mit einem höheren Drehmoment. Wie immer gilt: Das vom Hersteller angegebene Drehmoment darf nicht überschritten werden. Torx-Schrauben kommen oftmals bei der Montage von 6-Loch Bremsscheiben zum Einsatz. Im Bereich E-Bike und Fahrrad ist T25 die gebräuchlichste Größe. Bei hydraulischen Bremsen ist zum Entlüften ebenfalls sehr oft ein Torx-Schlüssel notwendig, allerdings in einer weitaus kleineren Größe.

4. Drehmomentschlüssel

Wie bereits erwähnt darf beim Anziehen einer Schraube das vom Hersteller angegebene Drehmoment nicht überschritten werden. Das Einhalten des Drehmoments gewährleistet nicht nur eine optimale Fixierung, sondern beugt zudem Materialschäden vor. So wird unter anderem das Gewinde geschont, welches besonders bei Aluminiumbauteilen äußerst empfindlich ist. Bei Carbon ist allerhöchste Vorsicht geboten. Ein zu starkes Quetschen kann einen erheblichen Materialschaden nach sich ziehen und im schlimmsten Fall zu einem Sicherheitsrisiko werden.

5. Schraubenschlüssel

Der klassische Schraubenschlüssel hat selbst am modernen E-Bike noch nicht ausgedient. So müssen einige Fahrrad-Pedale immer noch mit einem 15er-Schlüssel angezogen werden. Ein Werkzeug, das also in einer E-Bike Werkstatt nicht fehlen sollte. Artverwandte Vertreter des Schraubenschlüssels sind Konusschlüssel, die speziell für die Wartung von Radnaben konzipiert sind. Im Vergleich zu den herkömmlichen Schraubenschlüsseln sind die Konusschlüssel wesentlich flacher ausgeführt.

6. Reifenheber

Gute Reifenheber gehören nicht nur in jede E-Bike Werkstatt, sondern auch in den Bike-Rucksack oder die Satteltasche. Wie wichtig dieses unscheinbare Tool ist, zeigt sich spätestens dann, wenn der Reifen von der Felge gezogen werden muss. Ein Unterfangen, das ohne Reifenheber nahezu unmöglich ist. Aus Kunststoff gefertigte Reifenheber ermöglichen eine schnelle sowie schonende Montage und Demontage des E-Bike Reifens. Bei sehr hartnäckigen Reifen erleichtert mit Spülmittel versetztes Wasser oder spezielle Montage-Flüssigkeit das Aufziehen.

7. Luftpumpe / Standpumpe

Wo wir gerade beim Thema Reifenmontage sind: Nach dem Aufziehen muss natürlich wieder für Druck im Reifen gesorgt werden. Diese Arbeit gestaltet sich mit einer Standpumpe einfach und schnell. Ausgestattet mit einem großvolumigen Zylinder kann mit diesem Pumpentyp ordentlich Druck gemacht werden. Einen optimalen Reifenluftdruck ermöglicht hierbei das Manometer – besonders genau sind Modelle mit gut ablesbarer Digital-Anzeige. Für die Montage von Tubeless-Reifen empfiehlt sich ein Kompressor oder Booster.

8. Maßband

Nur ein optimal eingestelltes E-Bike Fahrwerk kann seine Stärken voll ausspielen. Federelemente mit Luftfederung können mit Hilfe einer Dämpferpumpe problemlos individuell angepasst werden. Eine wichtige Einstellung ist der Negativfederweg (SAG). Damit dieser genau berechnet werden kann, muss vorab der Hub der Gabel oder des Dämpfers abgemessen werden. Ein Maßband leistet hierbei wertvolle Hilfe. Beim abschließenden Einstellen wird ebenfalls ein Maßband benötigt. Alternativ kann auch ein Zollstock verwendet werden.

Was darf in keiner E-Bike Werkstatt fehlen? Die wichtigsten Fahrrad-Werkzeuge im Überblick:

  • Innensechskantschlüssel-Set
  • Innensechskant-Sternschlüssel / Innensechskant-Y-Schlüssel
  • Torx-Schlüssel (T25)
  • Drehmomentschlüssel
  • Schraubenschlüssel (15 mm)
  • Reifenheber
  • Luftpumpe / Standpumpe
  • Maßband

Auf unserem Rebike YouTube-Kanal erklärt Dir der Maxi alle Fahrrad-Werkzeuge nochmals sehr anschaulich im Video -> Video ansehen

Tags:

E-Bike Wartung
Tags

E-Bike Wissen

20

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.