Rebike Logo

Hilfe

0

0 €

Welche Motorleistung und wie viel Drehmoment sollte ein E-Bike haben?

von: Rebike 10.07.2023 09:00

Wer die Anschaffung eines E-Bikes ins Auge gefasst hat, sieht sich mit Begrifflichkeiten rund um den elektrifizierten Antrieb konfrontiert. Allen voran stellt sich natürlich die Frage, welche Leistung für den gedachten Einsatzbereich wirklich benötigt wird. Neben der Motorleistung spielt allerdings auch das Drehmoment eine entscheidende Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter den einzelnen Bezeichnungen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag, was der Unterschied zwischen Newtonmeter, Watt und Unterstützungsstufe ist – und welche Motorleistung Dein E-Bike braucht.

Watt? Was bedeutet das?

Der Begriff Watt steht für die Leistung eines Motors. Genau genommen handelt es sich um eine abgeleitete Einheit, die den Energieumsatz für eine Zeitspanne angibt. Die oftmals gestellte Frage, wie viel Leistung für das eigene E-Bike benötigt wird, lässt sich ganz einfach beantworten: Maximal 250 Watt. Das ist nämlich die gesetzliche Vorgabe für die Dauernennleistung eines E-Bikes. Hierbei handelt es sich um die Leistung, die ein E-Bike Motor unter Laborbedingungen über einen Zeitraum von 30 Minuten unter Einhaltung einer festgelegten Motorerwärmung erbringen kann.

Dauernennleistung oder doch Spitzenleistung?

Interessanter ist hingegen der Blick auf die Spitzenleistung, die zum Teil sehr weit über der Dauernennleistung liegt. Da dieser kurzzeitig erreichbare Wert in Deutschland vom Gesetzgeber bisher nicht beschränkt wurde, bietet sich für die Motorenhersteller ein großer Ermessensspielraum – und das völlig legal. Wie bei Kraftfahrzeugen heißt es auch hier: Je höher die Leistung, desto mehr Power bietet der E-Motor beim Anfahren und Beschleunigen. Besonders in den Bereichen Mountainbike und Lastentransport zahlt sich daher eine hohe Spitzenleistung aus.

Das Drehmoment dient zur Ermittlung des richtigen Antriebs

Da die meisten Hersteller bei ihren E-Bike Motoren allerdings lediglich die Dauernennleistung von maximal 250 Watt angeben, muss für einen direkten Vergleich ein anderer Wert herangezogen werden. Einen guten Anhaltspunkt für die Ermittlung des richtigen Antriebs bietet hierbei die Angabe des Drehmoments in Newtonmeter (Nm). Das Drehmoment gibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen drehbaren Körper an. Die Frage, welche Motorleistung das E-Bike braucht, müsste folgerichtig also anders lauten.

Wie viel Drehmoment sollte ein E-Bike haben?

Anhand des Drehmoments lässt sich also erkennen, wie stark der Motor den E-Biker tatsächlich unterstützen kann. Daraus lässt sich eine Faustregel ableiten: Umso mehr Drehmoment ein Motor hat, desto kraftvoller ist die Unterstützung. Das zeigt sich nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch durch ein dynamischeres Fahrverhalten. Abhängig vom Einsatzbereich bieten die Hersteller daher unterschiedliche Motorvarianten an. Um einen kleinen Vergleichswert zu haben: Der bis 1985 gebaute VW Käfer 1200 L hatte 33 PS und ein maximales Drehmoment von 74 Nm.

Einteilung der empfohlenen Einsatzbereiche nach Drehmoment

Maximale E-Bike Unterstützungsstufe in %: Was hat man sich darunter vorzustellen?

Einen weiteren wichtigen Anhaltspunkt für die Frage, welche Motorleistung ein E-Bike tatsächlich braucht, bietet die Angabe der maximalen Unterstützungsstufe in %. Dieser Wert gibt an, um wie viel die Tretkraft vom E-Bike System verstärkt wird. Bei 340 % (wie beim Bosch Performance Line CX) wäre dies beispielsweise um das 3,4 fache. Unterschiedliche Fahrmodi ermöglichen allerdings eine auf die jeweilige Fahrsituation zugeschnittene Voreinstellung der Unterstützungsstufe.

Last but not least: Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und innovative Features

Im Motor-Rennsport gibt es einen auch auf das E-Bike zutreffenden Spruch: „Power is nothing without control“. Nur das perfekte Zusammenspiel der einzelnen E-Bike Komponenten garantiert maximale Effizienz und Leistung. Moderne Sensoren und innovative Detaillösungen sorgen für bestmögliche Unterstützung, hohen Fahrspaß sowie eine lange Lebensdauer des Systems. Es sollte daher also nicht nur auf die reine Motorleistung des E-Bikes geachtet werden, sondern ebenso darauf, dass das System ausgewogen ist und dem Einsatzbereich entsprechende Features aufweist.

 

Tags:

Kaufberatung
Tags

E-Bike Wissen

19

E-Bike Touren

13

Versicherung & Diebstahl

2

E-Bike Wartung

24

Startup

1

Presse

8

Kaufberatung

69

eBike Wissen

1

E-Bike Berater

Du weißt noch nicht, welches Rebike das richtige für dich ist? Mit unserem E-Bike Berater führen wir dich Schritt für Schritt zu deinem neuen Traumrad.

Du hast Fragen zur Lieferung, zum Versand, zur Erstmontage oder willst etwas Allgemeines zu E-Bikes wissen? Dann benutze bitte unserHilfe & Service Center.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und wenn nicht anders beschrieben.
** Rebike Mobility GmbH übernimmt gegenüber Verbrauchern für 2 Jahre ab Ablieferung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit des Akkus und des Motors des verkauften E-Bikes. Funktionsfähigkeit bedeutet, dass kein Totalausfall der Funktionsfähigkeit vorliegt.
1 Nur für Verbraucher, beschränkt auf Akku und Motor sowie nur bei normaler Benutzung und Pflege.